Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
![]()
Orangenkastanien mit gebackenem Fenchelvon BIOSpitzenkoch Tino SchmidtZutaten (für 4 Personen): Für den Fenchel: 6 Fenchelknollen (à 200 g) 1/2 TL Fenchelsaat 1 EL Olivenöl Salz Auflaufform Für das Dressing: 1 EL weißer Balsamessig 1 EL Balsamico Lemon 3 EL Limettenöl 120 ml Gemüsebrühe 1/2 EL Rohrohrzucker 1 EL Saft einer Zitrone Pfeffer Salz Für die Orangenkastanien: 20 Esskastanien (vorgekocht) 6 EL Rohrohrzucker 1/2 l Orangensaft 1 EL Speisestärke Zeit für die Zubereitung: etwa 50 Minuten Zubereitung: Für den Fenchel die Knollen waschen, vierteln und den Strunk herausschneiden. Die äußeren Blätter beiseite legen. Den restlichen Fenchel sehr fein schneiden. Für das Dressing die beiden Balsamessig-Sorten, das Limettenöl, den Rohrohrzucker und den Zitronensaft in eine Schüssel geben. Die Gemüsebrühe in einem kleinen Topf kurz erwärmen und ebenfalls hinzugeben. Anschließend alles gut verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und über den fein geschnittenen Fenchel geben. Den Fenchelsalat danach beiseite stellen und gut durchziehen lassen. Die äußeren Fenchelblätter, Olivenöl, etwas Salz sowie die Fenchelsamen in einer Auflaufform vermengen und danach im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad Celsius Heißluft etwa zehn Minuten backen. Währendessen den Zucker auf niedriger Temperaturstufe in einer kleinen Pfanne karamellisieren. Anschließend den Orangensaft zum Ablöschen aufgießen und das Ganze kurz köcheln lassen. Die Speisestärke in einer zu einem Viertel mit kaltem Wasser gefüllten Tasse klumpenfrei auflösen und danach in die Zucker-Orangensaft-Mischung einrühren, bis sie leicht sämig ist. Die Kastanien hinzugeben und alles kurz durchziehen lassen. Die gebackenen Fenchelteile zusammen mit dem Fenchelsalat auf vier Tellern verteilen. Die Orangenkastanien ebenfalls verteilen und mit der Soße beträufeln. Sofort servieren. Tipp: Der Zucker sollte beim Karamellisieren nicht zu braun werden, da er sonst bitter schmeckt. Limettenöl kann auch selbst hergestellt werden. Hierfür einfach 3 EL Olivenöl mit dem Abrieb einer halben Limette vermischen. Schon gewusst? Zur Bekämpfung der Miniermotte, einem in Europa weit verbreiteten Kastanien-Schädling, haben Forscher eine neue und besonders schonende Methode entwickelt. Dabei sorgt ein mit einer feinen Lanze in die Wurzel eingebrachtes Gemisch aus Luft, Wasser und natürlichem Spezialdünger für das Platzen der in den Blättern abgelegten Motteneier. Kosten pro Person: rund 3,50 Euro Ihr BIOMomente-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit! Die Zutaten erhalten Sie aus kontrolliert ökologischem Anbau in Ihrem Bioladen oder in Supermärkten mit Biosortiment. Mehr Infos: Wenn Sie mehr über die BIOSpitzenköche erfahren und weitere Rezepte ausprobieren möchten, dann besuchen Sie die Kochvereinigung unter www.bio-spitzenkoeche.de. Weitere Informationen zu Bioprodukten finden Sie im Verbraucherbereich auf www.oekolandbau.de/verbraucher
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |