Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Zusammenarbeit wurde vom BSW-Solar initiiert und gemeinsam mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) umgesetzt. Die Finanzierung wird hälftig von den deutschen Firmen und dem Bundes-wirtschaftsministerium (BMWI) im Rahmen der Exportinitiative getragen. Die deutschen Partner coachen ihre ugandische Kollegen, damit diese größere Projekte umsetzen können. Eines davon ist die Solarstromversorgung von größeren Telekommunikationsanlagen. Ein anderes Projekt beinhaltet die Versorgung von Krankenstationen mit Solarstrom in netzfernen Gegenden. "Solarstrom ist für Länder wie Uganda eine interessante Technologie, weil sie unabhängig von Stromnetzen erzeugt werden kann. In diesem sonnenreichen Land verfügen nur fünf Prozent der ländlichen Bevölkerung über einen Stromanschluss. Die Basis-Stromversorgung eines Haushalts kann bereits mit nur einem Solarstrom-Modul sichergestellt werden", erklärt Carsten Körnig vom BSW-Solar. Das ehrgeizige Ziel ist es, Uganda in die Lage zu versetzen seine Stromversorgung mit Hilfe von Solarenergie deutlich zu verbessern. Hierfür wurden ugandischen Unternehmen im August sowohl in technischen als auch betriebswirtschaftlichen Fragen der Projektentwicklung geschult. Deutsche Solarunternehmen trafen sich eine Woche lang mit 60 ugandische Solarfirmen, Banken und Elektrofirmen in der Ugandischen Hauptstadt Kampala. Die beteiligten deutschen Firmen stifteten der Technischen Fakultät der Makerere Universität zu diesem Zweck drei Solarsysteme, an denen die teilnehmenden Techniker trainieren konnten. Für die Manager gab es technologieübergreifende Trainings zu den Themen Marketing und Erstellung von Geschäftsplänen. Darüber hinaus bot das Zusammenkommen den Unternehmen Gelegenheit, Geschäftsverbindungen zu knüpfen. "Wir sind begeistert, von dem Potential und Enthusiasmus der ugandischen Solarunternehmen." berichtet Tobias Zwirner von Phaesun. "Für uns steht fest: Wir kommen wieder!" bestätigt Frank Heise von Centrosolar AG, der die deutsche Firmendelegation leitete. Dazu wird es in Kürze auch für weitere Unternehmen die Gele-genheit geben: Am 17. November können sich interessierte Unternehmen bei einer gemeinsamen Informationsveranstaltung von GTZ und BSW-Solar in Berlin über den ostafrikanischen Solarmarkt informieren. Rafael Wiese Leiter Kompetenzfeld Ländliche Elektrifizierung Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) Kompetenzfeld ländliche Elektrifizierung c/o PSE AG Emmy-Noether-Straße 2 79110 Freiburg / Germany Tel. (+49) 761 - 479 14-24 Fax (+49) 761 - 479 14-44 wiese@bsw-solar.de Homepage: www.solarwirtschaft.de Regine Dietz Project Manager Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH Energy for Sustainable Development Potsdamer Platz 10, Room P618 A 10785 Berlin, Germany Phone: +49 (0)30-408 190-253 Fax: +49 (0)30-408 190-22-253 Email: regine.dietz@gtz.de Homepage: www.gtz.de/renewables
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |