Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die Ars Electronica zieht im 30. Jahr ihres Bestehens Kapazitäten an, die sich auch auf den Panels von Mission Future finden, um eine Brücke zwischen Kreativität und Business zu bauen. Die beiden Gründer Christoph Santner und Philippe Souidi starten mit einer Präsentation, welche 10 Trends unsere Welt am nachhaltigsten verändern. Auf den Panels zur Zukunft von Technologie, Communities, Kreativität und Nachhaltigkeit kommen Experten zu Wort wie Eva-Maria Börschlein, die das BMW-Kulturlabor leitet, Konstantin Gonzalez von Sun Microsystems, die Investorin und Serien-Unternehmerin Mariana Bozesan aus dem Silicon Valley, der Künstler und Robotik-Spezialist Hide Ogawa aus Japan, der Pionier der Open-Source-Bewegung Jan Wildeboer von Red Hat, und Fritz Lietsch, der Gründer von FORUM Nachhaltig Wirtschaften. Workshops am Nachmittag beschäftigen sich mit der Zukunft von Finanzen und Wirtschaft, Medien, Werbung und Design. Die Konferenz bietet überraschende Einblicke, wie über Nacht in der Krise völlig neue Unternehmen entstehen mithilfe von Tools wie Linux, Java, Wikipedia und App Store, organisiert über die neuen sozialen Netzwerke des Internets. MISSION FUTURE findet statt am Sonntag, 6. September von 10.00 bis 18.00 Uhr, in der Kunstuniversität, Kollegiumsgasse 2, Linz an der Donau. Der Eintritt kostet € 30. Anmeldung ist erforderlich unter missionfuture@cscout.com und weitere Infos finden sich auf missionfuture.trendpool.com/?page_id=5906 MISSION FUTURE The Initiative to Create Our Tomorrow Ein Projekt von Christoph Santner, Philippe Souidi, Stephanie Werner und vielen Freunden Tel. D +49 151 2177 3103 Tel. A +43 664 860 3889 missionfuture@rocketmail.com missionfuture@cscout.com missionfuture.trendpool.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |