Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Ein luftiger Stall zum Scharren mit Auslauf steigert das Wohlbefinden der Tiere. Und Boden und Pflanzen auf dem Dach reduzieren die sommerliche Aufheizung, neben dem Wasserrückhalt die wichtigte Leistung bewachsener Dächer. So konnte durch die Ökodächer beim Saalepark bei Leipzig die Leistung der Klimaanlage ganz erheblich reduziert werden. Ein solcher Standort für Pflanzen ist nur noch etwas für Spezialisten, "Extremisten". Wie die Kakteen speichern Mauerpfeffer und Hauswurz Wasser in ihren Blättern, Blaustern und Schnittlauch in der Zwiebel und Lilien halten das Wasser in der Knolle fest. Wasser brauchen alle Pflanzen als Kühlmittel gegen die Strahlung der Sonne. Auf der Erde wird dies aus dem Boden über Kapillarkraft nachgeliefert. Aber oben auf dem Dach herrscht Wassermangel. Nur Dickblattgewächse - Sukkulenten - überleben in luftiger Höhe. Sie wachsen sonst in Steppen-, in Felsritzen und Felsschotterflächen. Auf den wenigen Zentimetern Boden, der die Dächer bedeckt, bleiben sie aber dafür frei von der Lichtkonkurrenz aller anderen Arten. Die vertrocknen dort oben. Haben Sukkulenten das Wasserregime im Griff, so reichen die dünnen Schichten jedoch für einige Arten nicht für die Nähstoffversorgung aus. Aber das ist bei dieser Hühnerfarm sicher kein Problem. Weitere Informationen enthält eine Broschüre die kostenlos angefordert werden kann bei www.re-natur.de oder re-natur, 24601 Ruhwinkel
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |