Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Alle Vogelarten kommen irgendwann in die Mauser. Sie wechseln ihr Federkleid aus unterschiedlichen Gründen. Zum einen nutzt sich das Gefieder trotz penibler Pflege im Laufe der Zeit ab und muss erneuert werden, zum anderen hat der Federwechsel auch optische Gründe: "Erpel bekommen jetzt ihr Prachtkleid, denn schon im Herbst werben sie um die Gunst der Weibchen, obwohl sie sich erst im nächsten Frühjahr fortpflanzen", erläutert Andreas Kinser. Für die Enten-Verlobung putzen sich die Erpel also schon frühzeitig heraus. Die Ausstattung im Feder-Kleiderschrank der Vögel ist vielfältig: es gibt Sommer- und Winterkleidung, Tarn- und Ruhegewänder, Prachtgefieder und Braut-Federkleider. Nicht nur die verschiedenen Entenarten wechseln ihr Federkleid. Berühmt ist der spektakuläre Mauser-Zug der Brandgänse. Jetzt im Sommer landen Zehntausende aus ganz Europa in den traditionellen Mausergebieten im Wattenmeer an der Nordseeküste. Wer dort Urlaub macht, kann den Vogelzug beobachten. Vor allem auf der Insel Trischen versammeln sich besonders viele Vögel, um ihr Gefieder zu wechseln. Andreas Kinser: "Juli und August sind besonders günstige Monate für die Mauser: Es gibt genug Nahrung und außerdem ist es schön warm." Tipp der Deutschen Wildtier Stiftung: Während der Mauser brauchen Vögel Rückzugsräume und sie baden auch besonders gern. Sorgen Sie in Ihren Gärten für Hecken und Buschwerk und legen Sie kleine Teiche an. Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |