Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Wer sind die Krankmacher? Programmübersicht Samstag 3. Juni 11:00 Uhr bis 11:15 Uhr: Dipl.-Biol. N. Richardson und U. Münzenberg, Begrüßung und Einführung zur Tagung. 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr: Dr. F. Bartram, Schimmelpilze aus Sicht der ärztlichen Praxis. Anforderung der Umweltmedizin an die Umweltanalytik. 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr: Dr. K. Senkpiel, Medizinische Universität zu Lübeck, Bewertungskriterien für Schimmelpilze. Orientierung und Erfahrungswerte, Langzeit-Expositions-Monitoring. 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr: Dr. T. Gabrio, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Biogene Innenraumschadstoffe. Ergebnisse und Erfahrungen des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg. 16:45 Uhr bis 17:30 Uhr: Dr. T. Warscheid, Bakterien im Innenraum. Welche Rolle könnten Bakterien im Innenraum spielen? 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr: Prof. A. van Bronswijk oder Kollegen, Quellen biogener Krankmacher im häuslichen Umfeld. Pflanzen, Tiere, Insekten, Bakterien und Pilze als Schadstoffquellen. Ab 20:00 Uhr: Buffet im Baumedienzentrum. Fachgespräche zu mikrobiell verfeinerten Nahrungsmitteln, dazu Getränke mit stimmungsaktiven Stoffwechselprodukten gährungsaktiver Hefen. Sonntag 4. Juni 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr: A. Leroy Mobau Dörr, Schimmelpilz fördernde Bauteile und Konstruktionen. Beispiele "DIN-Verordneter" Schimmelpilzproblemen. 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr: Dipl.-Ing. P. Moser, Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Anwendung von Lüftungstechnik im Sanierungsfall. 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr: Dr. Dräller, Hauptverband der Berufsgenossenschaften. Die Biostoffverordnung. Erläuterung und Bedeutung der Biostoffverordnung in Bezug auf das Handwerk. 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr: Dipl.-Biol. N. Richardson / Dr.- Ing. Lorenz / Dr. I. Dill / Dr. C. Trautmann, Möglichkeiten und Grenzen der Methoden. MVOC, Spürhund, Materialuntersuchungen, Sporen- und Partikelsammlung. 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr: Podiumsdiskussion. Tagungsort: Kreisverwaltung Düren Raum 158 Bismarckstr. 16 in Düren Seminarbeitrag: 250.- DM Anmeldung Bequem im Internet unter www. Baubiologie.net oder per Fax unter 09123-984013. Für Fragen zu Schimmelpilz in Innenräumen oder zur Pilztagung, stehen die Experten des Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V. am "Gesünder-Wohnen-Telefon" mit der bundesweiten gebührenfreien Rufnummer 0800 - 2001 007 von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit Rat und Tat den Anrufern zur Verfügung. gez. Uwe Münzenberg und Dipl.-Biol. Nicole Richardson Vorstand im VDB
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |