Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.07.2009
Der Dachs im Früchte-Rausch
Tierische Sommergeschichten der Deutschen Wildtier Stiftung
Hamburg, 9. Juli 2009. Die Polizisten in Niedersachsen trauten ihren Augen nicht: Mitten auf der Landstraße lag ein betrunkener Dachs und schlief seinen Rausch aus. "In einem Obstgarten hat sich das Tier zuvor den Wanst mit überreifen Kirschen vollgefressen. Die gärenden Früchte, die sein Magen zu Alkohol verarbeitet hat, sind für den Vollrausch verantwortlich", erklärt Andreas Kinser, Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. Dachse sind Allesfresser und wenn Sommerfrüchte wie Kirschen, Beeren, Pfirsiche und Pflaumen reif sind, können sie nicht widerstehen und kommen bis in die Obstgärten.

Ein Dachs im Früchterausch -- dieses Phänomen ist in lauen Sommernächten nicht selten ist. "Jetzt können aufmerksame Spaziergänger dem eigentlich nachtaktiven Tier übrigens auch draußen im Hellen begegnen", sagt Andreas Kinser. Also nicht erschrecken, wenn es plötzlich im Unterholz raschelt und ein leises Schnaufen zu hören ist. Es kann ein Dachs sein, der Spaziergängern manchmal auf seine unbekümmerte Art bis vor die Füße läuft. "Auch wenn Sie im Wald einen markerschütternden Schrei hören, gibt es nicht unbedingt Grund zur Panik", sagt der Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. "Der stets griesgrämig wirkende Einzelgänger ist nämlich auf Partnersuche und will mit dem Schrei den Weibchen imponieren." Jetzt im Hochsommer ist die sogenannte Ranzzeit der Dachse.

Mit seinem gedrungenen Körper wirkt der Dachs zwar wie ein kleiner Bär, doch er gehört zur Familie der Marder. Selbst Unkundige können ihn sofort an seinem keilförmigen Kopf mit den weißen "Rallye-Streifen" an der Seite erkennen. "Angst muss man vor Dachsen nicht haben", sagt Andreas Kinser. "Der mürrische Einzelgänger zieht sich bei der Begegnung mit Menschen meist schnaufend zurück."

Mit dem Dachs startet die Deutsche Wildtier Stiftung eine Sommer-Serie über heimische Wildetiere, die jetzt zur Ferienzeit außergewöhnliche Geschichten über die Wildtiere vor der Haustür.

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de

Pressekontakt
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.