Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Lücken in der EU-Bio-Verordnung Aufgrund von Industriefischerei und steigender Verbrauchernachfrage werden die Fischbestände in Meeren und Binnengewässern längst bis zur Obergrenze genutzt. Jeder dritte Speisefisch stammt heute aus gezielter Haltung und Nachzucht. Deshalb ist die Aquakultur der am stärksten wachsende Lebensmittelsektor. Während die jetzige Fassung der Aquakultur-Verordnung in einigen Punkten den Vorschlägen von Naturland und anderer europäischer Verbände gefolgt ist, stellt sie in weiten Bereichen einen Kompromiss mit Positionen der konventionellen Industrie dar: Insbesondere die meisten Besatzdichten sind zu hoch angesetzt. Bei Forellen betragen sie mehr als das Doppelte, bei Shrimps fast das Dreifache der Naturland Richtlinien. Ferner erlaubt die Verordnung kritische Chemikalien, unter anderem zur Imprägnierung von Netzgehegen und zur Konservierung bei der Verarbeitung. Viele Anforderungen der EU-Bio-VO, z.B. zum Transport von lebenden Tieren, sind zu vage gehalten. Dr. Stefan Bergleiter, Leiter der Naturland Aquakultur Abteilung: "Die Naturland Richtlinien stellen mit gutem Grund hohe Anforderungen an die Betriebe und machen strikte Vorgaben. Nur so wird der ökologische Charakter der Produktion sichergestellt und eine aussagekräftige Zertifizierung ist möglich." Strenge Naturland Richtlinien Naturland leistet seit Mitte der 90er Jahre Pionierarbeit und hat Richtlinien für verschiedene Arten und Haltungssysteme der Aquakultur entwickelt. Betriebe in 18 Ländern in Europa, Lateinamerika und Südostasien erzeugen Fische, Garnelen und Muscheln nach Naturland Richtlinien. Der Öko-Verband schreibt zertifiziertes Öko-Futter und artgerechte, niedrige Besatzdichten vor, verbietet Chemieeinsatz und macht Vorgaben zu Natur- und Tierschutz. Außerdem müssen die Betriebe Sozialrichtlinien einhalten. Die Naturland Experten haben langjährige Praxiserfahrung und kennen ihre Mitgliedsbetriebe. Ein mehrstufiges Qualitätssicherungssystem sorgt für die Einhaltung der Richtlinien bei Öko-Fisch und -Meeresfrüchten unter dem Naturland Zeichen. Mehr Informationen zur Öko-Aquakultur: www.naturland.de/aquakultur.html Naturland fördert den Ökologischen Landbau weltweit und ist mit über 50.000 Bauern und über 400 Herstellern als Naturland Partner einer der größten ökologischen Anbauverbände. Als zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |