Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Mittelfristig investiert das Rote Kreuz in präventive Maßnahmen, wie etwa in Frühwarnsysteme. Der Bericht 2009 zeigt, dass es wichtig ist zu handeln, bevor die Katastrophe eintritt. Das bestätigt auch Max Santner, Leiter der Auslandshilfe beim Roten Kreuz Österreich www.roteskreuz.at im pressetext-Gespräch. Es sind eindeutige Trends feststellbar, so Santner. "Die so genannten geophysikalischen Katastrophen wie etwa Erdbeben und Vulkanausbrüche sind in den vergangenen Jahren relativ konstant geblieben." Massive Veränderung habe es jedoch bei so genannten geometeorologischen Katastrophen gegeben, so der Experte. In den vergangenen acht bis zehn Jahren sei es zu einer massiven Steigerung solcher Katastrophen gekommen. Das habe verschiedene Gründe. "Einer davon ist, dass Menschen aufgrund des Bevölkerungsdrucks immer häufiger in Risikogebiete siedeln." Die Nachfrage nach Raum steige massiv an. "Ein Beispiel etwa ist die Überflutung in Pakistan von der jene Menschen am schlimmsten betroffen waren, die näher am Indus siedelten", so Santner. "Als der Monsun heftiger ausfiel, kam es zu schweren Überschwemmungen mit Todesopfern." Dass die Klimaveränderung zur Zunahme von Dürren und Wirbelstürmen führe, sei auch bekannt. Betroffen sind auch Gebiete, die bisher davon verschont waren. "Menschen in den betroffenen Regionen bemerken, dass es zu einer massiven Veränderung, einer zusätzlichen Dimension der Gefahr kommt. Sie können allerdings den Schluss, dass dies mit der globalen Erwärmung zu tun haben könnte, nicht ziehen." Die einzige Lösung, diesen Problemen zu begegnen, sei das Bewusstmachen der Gefahren. "Das implementiert auch eine Reaktion darauf", so Santner. "Das planerische Denken der industrialisierten Welt entspricht nicht der Denkweise in den meisten Ländern des Südens", meint Santner, der Katastrophenregionen selbst sehr gut kennt. "Ein Problem in diesem Zusammenhang ist auch die unterschiedliche Zeitdimension." Es sei schwierig dies zu vermitteln. Dass es in Zukunft zu einer rapiden Zunahme von Klimaflüchtlingen kommen werde, sieht der Experte als Zukunftstrend. "In der Sahelzone sind Menschen immer wieder gewandert, wenn sich die Bedingungen verschlechtert haben." Das werde nun in einem größeren Ausmaß weltweit ebenso geschehen. (Ende) Aussender: pressetext.austria Redakteur: Wolfgang Weitlaner email: weitlaner@pressetext.com Tel. +43-1-81140-307
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |