Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.05.2009
Europas Gewässer vor ungewisser Zukunft
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie nur schleppend. Europas Gewässer sind nach wie vor noch längst nicht so sauber, wie sie sein könnten.
Das europäische Vorhaben, mit der Wasserrahmenrichtlinie bis 2015 europaweit die Wasserqualität und auch die Artenvielfalt an und in unseren Bächen, Flüssen und Seen zu verbessern, kommt nur schleppend voran. Schuld daran, sind vor allem mangelhafte Bewirtschaftungspläne der Gewässer. Das belegt eine neue Studie des Europäischen Umweltbüros, die unter Mitarbeit von mehreren Verbänden wie auch dem NABU entstanden ist.

Experten aus Deutschland und weiteren EU Ländern hatten exemplarisch die bislang vorliegenden Entwürfe für die Bewirtschaftung der Gewässer unter die Lupe genommen. Die Kriterien "Transparenz und Wassermanagement in öffentlicher Hand", "Abwasservermeidung und guter Wassergebrauch", "Mehr Platz für lebendige Flüsse", "Gesundes und sicheres Wasser für Mensch und Natur" und "Zukunftsweisende und anpassungsfähige Wasserstrategien" wurden stichprobenartig untersucht und beurteilt. In Deutschland wurden Elbe, Rhein und Weser in die Untersuchung mit einbezogen.

"Die Analyse zeigt auf, dass bislang in keinem der untersuchten europäischen Flußeinzugsgebiete die Entwürfe für die kommende Bewirtschaftungsplanung so ausgestaltet sind, dass Gewässerschutz, Naturschutz, Wassersicherheit und die dazu notwendige Maßnahmen Europas Flüsse auf den richtigen Weg zu bringen", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Insbesondere der Klimawandel werde in den meisten Entwürfen nur unzureichend berücksichtigt.

"Die bislang vorliegenden Entwürfe müssen dringend nachgebessert werden, um die Wasserrahmenrichtlinie zum Erfolg zu führen. Die Analyse zeigt, dass wir noch weit von einer nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Gewässer entfernt sind", so NABU-Gewässerexperte Magnus Herrmann. Die Elbvertiefung, die Belastung des Grundwassers durch die Landwirtschaft und die massive Verbauung vieler Flüsse verhindere auch in Deutschland den nachhaltigen Umgang mit unseren Gewässern. Dass auch an stark befahrenen Wasserstraßen viel mehr Natur möglich sei, beweise das NABU-Projekt "Lebendiger Rhein".
Quelle: NABU 2009



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.