Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Nach dem CO2OL-Prinzip können alle Veranstaltungen schrittweise klimaneutral gestellt werden: Zunächst ermittelt CO2OL die konkrete CO2-Bilanz. Hierzu gehören hauptsächlich die Mobilität der Teilnehmer und der Energieverbrauch während des Green Meetings. Darüber hinaus aber auch Faktoren wie Übernachtungen, Catering oder die Herstellung von Unterlagen. Mit zahlreichen Tipps und Ratschlägen zeigt CO2OL, wo CO2 bei der Veranstaltung eingespart werden kann. Schließlich kompensiert CO2OL die nicht weiter verringerbaren CO2-Emissionen mit anerkannten Ausgleichszertifikaten aus eigenen internationalen Aufforstungsprojekten. CO2OL stellt "Green Meetings Germany" klimaneutral Im Bonner World Conference Center fand im März 2009 die Konferenz "Green Meetings Germany" statt. Die Konferenz führte Green Meetings Experten aus ganz Europa zusammen, die einen einheitlichen Standard für umweltfreundliche und klimaneutrale Green Meetings und Konferenzen entwickelten. Dass auch die "Green Meetings -Konferenz selbst klimaneutral durchgeführt wurde, dafür sorgte CO2OL. "Sämtliche Emissionen, die im Zusammenhang mit der Green Meetings Konferenz entstehen, wurden möglichst präzise ermittelt", erklärt Dirk Walterspacher, Bereichsleiter CO2OL bei ForestFinance. Auch inhaltlich unterstützte CO2OL die Green Meetings Konferenz: Neben dem Messestand und der Beratung zur CO2-Verringerung moderierte ForestFinance-Geschäftsführer Harry Assenmacher den Themenworkshop "Umweltfaktor Mobilität". An ihm nahmen unter anderem Experten der Deutschen Bahn AG und der Deutschen Lufthansa AG teil. CO2OL ist Experte für dieses Thema: Bislang stellte CO2OL bereits mehr als hundert Konferenzen, Tagungen, Messen, Konzerte und andere Green Meetings klimaneutral. CO2OL unter anderem offizieller Partner des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren e.V. Weitere Informationen zur klimaneutralen Konferenz Green Meetings Germany auf www.greenmeetingsgermany.de und zu CO2OL auf www.co2ol.de. CO2OL ist die Marke und der Geschäftsbereich der ForestFinance Gruppe für die Neutralisierung von CO2-Emissionen durch Forstprojekte. Sämtliche Flächen der ForestFinance Gruppe werden nachhaltig aufgeforstet und bewirtschaftet. ForestFinance ist auf Waldinvestments spezialisiert, die eine lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Investoren können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen tropischen Holzwirtschaft wählen. Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag von 30 Euro zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Beim WaldSparBuch werden 1.000 m2 tropischer Wald für einmalig 2.600 Euro aufgeforstet. Für Investoren, die 10.000 m2 aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest für 25.000 Euro das richtige Produkt. Mit CacaoInvest hält ForestFinance ein Forst(Agro)-Produkt bereit, das ein ökologisch und sozial nachhaltiges Investment mit moderaten Laufzeiten und regelmäßigen Auszahlungen verbindet. Einen halben Hektar CacaoInvest gibt es bereits für 9.600 Euro. Forest Finance Service GmbH Eifelstraße 20 D-53119 Bonn Tel +49 (0)228/94 37 78-0 Fax +49 (0)228/94 37 78-20 www.forestfinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |