Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Unser Ziel war es, nach mittelmäßiger Trainingsbelastung die Wirkung gewöhnlicher Nahrungsmittel wie Vollkorn-Produkten und Milch mit Sportgetränken zu vergleichen", so Kammer. Die Glykogen-Sättigung, die das Maß für den Nachschub von Brennstoff an die Muskeln bezeichnet, war nach Vollkornprodukten mit Milch ebenso gut wie nach der Einnahme von Sportgetränken, der Eiweißaufbau verlief sogar besser. "Müsli und fettarme Milch sind billiger als Sportgetränke. Die Milch ist eine Quelle für leicht verdauliche und hochqualitative Proteine, die für die Proteinsynthese und die Trainingsanpassung fördern", erklärt die US-Forscherin. Wenig überrascht von den Ergebnissen zeigt sich Andreas Scholz von der Gesellschaft für Ernährungsforschung gfe-ev.de gegenüber pressetext. "Müsli enthält dieselben Kohlehydrate wie Sportlergetränke, die enthaltenen Eiweiße sind jedoch unterschiedlich. Der Körper sollte innerhalb von 45 Minuten nach einer Sporteinheit eine Mahlzeit bekommen, und da kann beides Sinn machen", so der Ernährungswissenschaftler. Wenngleich Müsli billiger sei, nennt Scholz auch einige Aspekte, die für Sportgetränke sprechen. "Bei sensiblem Magen kann Müsli nach dem Sport Magen- oder Darmbeschwerden auslösen. Zudem ist ein Sportgetränk oft einfacher verfügbar als Müsli und Milch." (Ende) Aussender: pressetext.deutschland Redakteur: Johannes Pernsteiner email: pernsteiner@pressetext.com Tel. +43-1-81140-316
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |