Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Dazu laden wir Sie sehr herzlich ein. Das transnationale Symposium setzt sich mit den Zukunftsperspektiven der Berglandwirtschaft (Almwirtschaft) auseinander. Strukturprobleme der Almwirtschaft, die Verknüpfung von Landwirtschaft und Tourismus sowie die Inwertsetzung von Almen für den (sanften) Tourismus und die mit der Bewirtschaftungsintensivierung einhergehende Problematik des Biodiversitätsverlustes der Höhenlandwirtschaft in den Alpen stecken die Themen ab, die im Rahmen der Tagung diskutiert werden. Das Symposium ist die Auftaktveranstaltung einer Symposienreihe, die sich dem Thema "Bergwelt ohne Tabu?" widmet. Darin werden neue Formen der Inwertsetzung der alpinen Hochlagen problematisiert. Das Spektrum reicht vom "sanften" Tourismus auf den Almen ("Wellnessalmen") über die Inszenierung der "alpinen Landschaft als Produkt" bis zur Nutzung der Hochtäler der Alpen als Ort zum Zwischenspeichern regenerativer Energie ("Pumpspeicherkraftwerke") aus den neu entstehenden Windenergieparks in der Nord- und Ostsee. Eine ausführliche Einladung mit einer Einführung in die Thematik finden Sie zum Download. Die hochrangigen Referenten und die Veranstaltungsdaten finden Sie im ebenfalls anhängenden Veranstaltungsflyer Download. Klaus Lintzmeyer, Schriftführer Verein zum Schutz der Bergwelt Praterinsel 5 80538 München
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |