Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 30.04.2009
Sachwert Wald stark im Kommen
Steigende Holzpreise und geringe Wertschwankungen machen ein Investment in den Sachwert Wald attraktiv
Sachwerte wie Immobilien und Wald sind wieder gefragt, da sie weitgehend unabhängig von Geldwertschwankungen sind. Ein Sachwert ist auch in Zeiten der Finanzkrise wertbeständig, denn der Tauschwert stellt eine nicht beeinflussbare Größe dar. Damit ist ein Sachwert langfristig sicherer als Aktien und andere Geldanlagen.

Besonders attraktiv ist eine Investition in den Sachwert Wald. Dieser war in der Vergangenheit privilegierten Schichten wie dem Adel, Großgrundbesitzern oder öffentlichen Körperschaften als Investment zur Diversifikation des Vermögens vorbehalten. Schließlich erkannten auch institutionelle Anleger Waldflächen als ein zunehmend knappes Gut. In Nordamerika wurde Wald in den letzten Jahrzehnten fester Bestandteil vieler erfolgreich gemanagter Vermögen.

Sachwert Wald: hohe Renditen und geringe Wertschwankungen
Bäume wachsen unabhängig von Börsencrashs und Konjunkturschwankungen und gewinnen so auch in der Finanzkrise stetig an Wert. Holz ist ein vielseitig nutzbarer, nachwachsender Sachwert, der sowohl als Baumaterial als auch in der Möbel- und Papierindustrie eingesetzt wird. Darüber hinaus ist Holz ein CO2-neutraler Energieträger. Aus diesen Gründen wird für den Rundholzverbrauch bis 2020 allein in Europa eine Zunahme von 40 Prozent vorausgesagt. Doch auch die aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien und Lateinamerika tragen zur steigenden Holznachfrage bei.
Weltweit investieren Pensionsfonds und Banken in tropische Wälder: Ein Sachwert -Investment, das im Gegensatz zu Aktien oder anderen Investments, eine Kombination aus Sicherheit und Rendite bietet. Denn die Vergangenheit zeigt: Die Waldpreise steigen auch in Krisenzeiten.

Gute Marktaussichten für Sachwert Wald
Der Waldinvestment-Index NCREIF-Timberland-Property weist seit 1973 eine durchschnittliche jährliche Rendite von rund 14,5 Prozent auf. Im Vergleich zum Aktienindex S&P 500 entspricht dies einer um 3,8 Prozentpunkte bzw. knapp 35 Prozent absolut höheren Rendite bei einem deutlich niedrigeren Schwankungsrisiko. Deshalb sind Waldinvestments zur Diversifikation des Vermögens herausragend gut geeignet. Auch langfristig betrachtet sind die Marktaussichten für den Sachwert Wald gut: Der steigenden Tropenholz-Nachfrage steht ein immer geringeres Holzangebot gegenüber. Weitere Erhöhungen der Waldpreise sind daher sehr wahrscheinlich. Zudem ist mit CO2-Zertifikaten eine zusätzliche Einnahmequelle hinzugekommen, die attraktive Zwischenerlöse ermöglicht.
Einen deutlichen Renditeanstieg für den Sachwert Wald prognostiziert auch eine Studie des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) und der Berenberg Bank. Die Studie "Klimawandel - Strategie 2030" untersuchte die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft. Gleichzeitig zeigt sie auf, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für den Waldverkauf ergeben. "Der Forstwirtschaft kommt im Zeichen von Klimawandel und Verknappung fossiler Brennstoffe eine neue und erweiterte Dimension zu", so die Autoren. Die Folge: Immer mehr Anleger investieren in den Sachwert Wald, um an dem Aufschwung teilzuhaben.

Sachwert Wald bei ForestFinance: Rendite für Mensch und Natur
Die Bonner ForestFinance Gruppe hat sich auf nachhaltige Investments in den Sachwert Wald spezialisiert, die eine lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance bietet Investoren die Möglichkeit, direkt in den begehrten Sachwert Holz zu investieren. Dabei bildet neben klar geregelten Besitzverhältnissen der Aufforstungsflächen insbesondere die bewährte Forstmethode einen großen Sicherheitsfaktor. Denn im Gegensatz zu Monokulturen sind die Forste von ForestFinance tropische Mischwälder, die ein hohes Maß an biologischer Vielfalt sichern und so unter anderem das Risiko von Baumkrankheiten und Schädlingsbefall deutlich reduzieren. So profitiert nicht nur der Investor, sondern auch die Umwelt und das Klima. Denn die nachhaltig bewirtschafteten Wälder sorgen für Klima-, Wasser- und Bodenschutz, schaffen dauerhaft neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und sichern gleichzeitig über Jahrzehnte Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen Panamas.

Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Kunden können zwischen verschiedenen Produkten der zertifizierten tropischen Forstwirtschaft wählen.
Dadurch werden Regenwälder geschont, CO2 jahrzehntelang gebunden und artenreiche Mischwälder neu geschaffen. Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag von 33 Euro zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet. Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 Tropenwald für 3.250 Euro. Für Investoren, die 10.000 m2 aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. Dies kostet zwischen 25.000 Euro bei Pachtgrundstück und 31.000 Euro bei eingetragenem Grundstückseigentum. Mit CacaoInvest für mindestens 7.750 Euro hält ForestFinance ein Forstagro-Produkt bereit. Es verbindet ein ökologisch und sozial nachhaltiges Investment mit kürzeren Laufzeiten und regelmäßigen Auszahlungen.
Neben dem Mischwaldkonzept tragen eine Feuerversicherung für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen bei allen Produkten zur zusätzlichen Absicherung der Sachwert -Investoren bei.

Weitere Informationen unter www.ForestFinance.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.