 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | ECO-News Deutschland, D-81371 München |
Rubrik: | Büro & Unternehmen Datum: 23.04.2009 |
|
 |
Clinton: Wirtschaft spielt Schlüsselrolle im Klimaschutz |
Erkennen ökonomischer Anreize als Voraussetzung für nachhaltige Investitionen |
 |
Clinton: Wirtschaft entscheidet über Klima
(Foto: clintonfoundation.org) Laguna Niguel, Kalifornien (pte/23.04.2009/17:40) - "Die Verabschiedung entsprechender Klimaschutzgesetze ist von enormer Bedeutung. Investitionen auf Basis existierender Anreize zum nachhaltigen Wirtschaften spielen im Klimaschutz jedoch die entscheidende Rolle." Zu diesem Schluss gelangte Bill Clinton im Rahmen des Fortune Brainstorm Green Events in Laguna Niguel, Kalifornien. Ökonomisch erfolgreiche Umweltprojekte haben für den vormaligen US-Präsidenten derzeit besonderes Gewicht. Einerseits werde politischer Druck erzeugt, der eine umweltgerechte Legislative nach sich ziehen sollte. Andererseits würden Investoren auf wirtschaftliche Anreize zum Umweltschutz aufmerksam gemacht.
Das US-Repräsentantenhaus stimmt noch dieses Jahr über mehrere, den Klimaschutz betreffende Gesetzesvorlagen ab, die jedoch im Senat weiterhin umstritten sind. Nächstes Jahr wird in Kopenhagen ein neues Klimaschutzprotokoll verhandelt, das die 1997 in Kyoto getroffenen Vereinbarungen ersetzen soll. "Wenn man nicht am Verhandlungstisch sitzt, beweist man am besten, dass der uns alle betreffende Transformationsprozess enorme wirtschaftliche Chancen in sich birgt", sagte Clinton. Abgesehen von einer adäquaten Gesetzgebung sei es von herausragender Bedeutung, saubere Energien durch Entwicklung und Produktion billiger zu machen und ungenützte Potenziale im Bereich Energieeffizienz nutzbar zu machen.
"In der Altbausanierung sprechen wir von Energieeinsparungspotenzialen zwischen 30 und 50 Prozent. Aus der Perspektive eines Investors handelt es sich um eine Triple-Win-Situation, die eine schnelle Refinanzierbarkeit der getätigten Investitionen erlaubt", sagt Maximilian Gege, Vorsitzender des Bundesdeutschen Arbeitskreis für umweltbewusstes Management B.A.U.M www.baumev.de, im Gespräch mit pressetext. Investoren freuten sich über Renditen, die Wirtschaft werde angekurbelt und der Umweltschutz vorangetrieben. Ganz nebenbei dürfe sich der Staat über Mehrwertsteuereinnahmen in Milliardenhöhe freuen, so Gege weiter.
Der Umweltökonom gilt als Initiator des Zukunftsfonds, einem Finanzkonzept, das Sparern und Anlegern auch in Krisenzeiten sichere Renditen von fünf Prozent und dazu die Leistung eines maßgeblichen Beitrags zum Umweltschutz verspricht. Aus dem Fonds sollen ausschließlich Maßnahmen zur Energieeinsparung finanziert werden. "Würde nur sechs Prozent des deutschen privaten Geldvermögens in den Zukunftsfonds eingezahlt werden, entstünde ein finanzstarker Fonds mit einem Volumen von rund 300 Mrd. Euro", meint Gege. Für den industriellen Sektor hat Gege einen umfangreichen Maßnahmenkatalog im Auge, der von der Einrichtung neuer Beleuchtungssysteme bis hin zur Abwärmenutzung reicht.
Der umweltpolitische Diskurs wird von Überlegungen zur Ausgestaltung des Handels mit CO2-Emissionsrechten bestimmt. Entscheidend sei jedoch die Schaffung von weiteren Finanzierungsanreizen, da umweltverträgliche Projekte nur mir entsprechendem Startkapital realisiert werden können, betonte Clinton. Die Symbolwirkung erfolgreicher Vorzeigeprojekte sei von entscheidender Bedeutung. Erfolgsbelege brächten die Leute dazu, höhere Risiken einzugehen und neue Investitionen zu tätigen. Die Clinton Global Initiative www.clintonglobalinitiative.org ist daher in zahlreiche Projekte involviert, die Investitionen in alternative Energiequellen und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz vorsehen. Auch die Betreibergesellschaft des Empire State Building kündigte dieses Monat an, 33 Millionen US-Dollar in Energiesparmaßnahmen investieren zu wollen. Die Eigentümer rechnen mit einem Einsparungspotenzial von 4,5 Millionen Dollar jährlich. Dies lässt eine Amortisierung der Investitionen in weniger als acht Jahren realistisch erscheinen. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Nikolaus Summer
email: summer@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-306
|