Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Geplantes Hochleistungs-Bahnnetz in den USA (Foto: Whitehouse.gov)Washington DC (pte/18.04.2009/06:00) - Mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von 120 km/h sind die schnellsten Züge derzeit in den USA unterwegs. Geht es nach den Plänen des neuen Präsidenten Barack Obama www.whitehouse.gov soll die Bahninfrastruktur massiv ausgebaut werden. Ziel ist ein effizientes Hochgeschwindigkeitsnetz, das die großen Metropolen mit Geschwindigkeiten von bis zu 240 km/h miteinander verbindet. "Unsere Autobahnen sind hoffnungslos verstopft. Die Produktivitätsverluste durch Staus kosten uns jährlich 80 Mrd. Dollar", meint der Präsident. "Unsere Flughäfen ersticken an den zunehmenden Lasten. Wir sind den fluktuierenden Treibstoffpreisen zu häufig ausgeliefert", zitiert BBC-Online den Präsidenten. Darüber hinaus pumpe man viel zu viele Treibhausgase in die Luft. Gebraucht werde ein effektives Transportsystem, das den Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspreche. Ein Beispiel wolle man sich an den Hochleistungsbahnen in Deutschland, Frankreich, Spanien, Japan und China nehmen. Die USA könnten es sich nicht leisten auf den Ausbau der zehn wichtigsten Bahnverbindungen zu verzichten, meint Obama. Acht Mrd. Dollar sollen im Recovery Act dafür locker gemacht werden. Dazu wurde eine weitere Mrd. Dollar für fünf Jahre seitens des Präsidenten beantragt. Sechs der zehn geplanten Routen sind bereits genehmigt. Dazu gehört der Kalifornien-Korridor, der von San Diego über Los Angeles, Sacramento nach San Francisco führt sowie der Pacific Northwest-Korridor, der die Städte Eugene, Portland, Tacoma, Seattle und Vancouver miteinander verbindet. Auch rund um die Millionen-Metropole Chicago soll ein Hochleistungsbahn-Netzwerk entstehen. An der Ostküste werden gleich mehrere Korridore miteinander verbunden. Dazu gehört die Streckenführung zwischen Boston, Portland und Montreal sowie Philadelphia, Harrisburg und Pittsburgh. Zudem wird ein Hochgeschwindigkeitszug von Washington nach Atlanta sowie nach Savannah führen. Von 1930 bis 2002 hat sich das US-weite Eisenbahnnetz von der Gesamtstreckenlänge von 691.700 Kilometern Länge auf nur noch 228.000 Kilometer Länge verkürzt. Insgesamt gibt es mehr als 550 Eisenbahngesellschaften. Die staatliche Gesellschaft Amtrak www.amtrak.com ist auf Zuschüsse in Millionenhöhe angewiesen und ist trotz Investitionen und Restrukturierungen nicht in der Lage, ihre Züge wirtschaftlich zu betreiben. Mehrfach haben konservative US-Präsidenten versucht, Amtrak komplett zu zerschlagen. Die einzigen Hochgeschwindigkeitszüge in den USA sind die 20 Garnituren des Amtrak-Acela Express. Die Zugsgarnituren auf Basis des französischen TGV verkehren seit 2000 auf der Strecke von Boston über New York nach Washington DC und erreichen Spitzengeschwindigkeiten von 240 km/h. (Ende) Aussender: pressetext.austria Redakteur: Wolfgang Weitlaner email: weitlaner@pressetext.com Tel. +43-1-81140-307
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |