Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Der Wechsel der Stoffe Während des Winters hat sich der Stoffwechsel auf die äußeren Bedingungen eingestellt. Um seine Temperatur auch bei frostigen Außentemperaturen halten zu können, verlangt es unseren Körper im Winter nach gehaltvoller Kost. Unser Stoffwechsel ist durch die vermehrte Aufnahme von Fetten und konzentrierten Kohlenhydraten in dieser Zeit besonders stark gefordert: Denn er ist für den fortwährenden Wechsel der Stoffe zuständig, für den Abbau der zugeführten Nährstoffe ebenso wie für den Ab- und Aufbau körperlicher Stoffe und für die Umsetzung der Nährstoffe in Energie, also in Körperwärme und Kraft. Dabei gelingt es ihm gerade im Winter - einer Zeit, in der zudem wenig Körperenergie durch Bewegung verbraucht wird - nicht immer, das Überangebot an Stoffwechselprodukten aus den Geweberäumen hinauszuschleusen: Sie lagern sich im Gewebe ab, es kommt zu einer Übersäuerung und Verschlackung. Das Ergebnis: Ein Gefühl der Schwere und Trägheit macht sich breit. Zeit für einen Frühjahrsputz Nicht von ungefähr ist die christliche Fastenzeit in der Vorosterzeit angesiedelt, hat sich doch unser Stoffwechsel nach der Winterszeit einen Frühjahrsputz redlich verdient. Das Fasten bewirkt, dass der Stoffwechsel überschüssige, im Gewebe eingelagerte Stoffe ebenso abbaut wie eigenes Fettgewebe. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sich das Gewebe erneuern und frische Energie speichern kann. Die körperliche Vitalität nimmt wieder zu - und auch das Bewusstsein wird beim Fasten rege. Langfristig ist es gar bis zu einem gewissen Grad möglich, mit regelmäßigen Fastenkuren einer vorzeitigen Alterung und Gelenkrheuma vorzubeugen. Man sieht: Fasten lohnt sich! Die Fastengehilfen Wer sich dazu entscheidet zu fasten, kann die entschlackende Wirkung mit einem Gehilfen aus der Natur zusätzlich unterstützen: Das WALA Nierentonikum regt mit seiner Komposition aus Birkenblättern (Betula pendula) und Wacholderbeeren (Juniperus communis) die Ausscheidungsfunktion der Niere an und ermöglicht so eine Reinigung und Entgiftung des Körpers. Einfach zwei- bis dreimal täglich einen Teelöffel WALA Nierentonikum mit Sprudelwasser und einem Schuss Zitrone einnehmen - das schmeckt herrlich erfrischend! Auch die WALA Lien comp., Globuli velati mit potenziertem Ackerschachtelhalm und Wegwarte fördern den entschlackenden Effekt des Fastens. Die Wegwarte dient als ein die Verdauung anregendes und kräftigendes Bittermittel. Der Ackerschachtelhalm vermag es dank seiner engen Verbindung zum Element Wasser, den Flüssigkeitshaushalt des Menschen zu regulieren und seine Nierenfunktion anzuregen. Er verstärkt Ausscheidung und Reinigung und entlastet damit die Gelenke, das Bindegewebe und die Haut. Vitalität mithilfe der Schlehe Frühjahrsmüden bieten die WALA Prunuseisen, Globuli velati Hilfe. In ihnen wirken die stärkenden Eigenschaften der Schlehe - einer Pflanze, die sich durch ihre große Vitalität auszeichnet: Die Schlehe hüllt sich bereits zeitig im Frühjahr in einen leuchtend weißen Blütenflor. Doch erst spät im Jahr, wenn die ersten Fröste bereits den Winter ankündigen, reifen ihre Früchte. Ihre starken Lebenskräfte gibt die Schlehe nur zögerlich preis, sie erhält sie in einer gewissen Innerlichkeit. So kommt es, dass die Schlehenblüten und -triebspitzen dem menschlichen Organismus dabei helfen können, den Winter zu überwinden und den Stoffwechsel auf den Frühling umzustellen. Die kräftigen, dem Frost trotzenden Früchte stärken bei Erschöpfungszuständen - zum Beispiel in Form von Schlehensaft. Um den Kreislauf in Schwung zu bringen, empfehlen sich regelmäßige Wechselduschen. Sie regen die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Und auch hier kann die Schlehe unterstützend wirken: Sanfte Massagen mit dem Dr.Hauschka Pflegeöl Schlehenblüten kräftigen die Haut. Mit ihrem wohltuenden Duft strafft und entschlackt die aufeinander abgestimmte Komposition von Schlehenblüten, Birkenblättern und Johanniskraut das Gewebe. Bewegung und Licht Nahezu unerlässlich für Frühjahrsmüde ist Bewegung an der frischen Luft! Ob Sport oder ein Spaziergang ist egal: Körperliche Bewegung jeder Art sorgt für neue Vitalität. Und der stimmungshebende Einfluss der Sonne tut sein Übriges, damit man die Frühjahrsmüdigkeit hinter sich lassen kann. *** WALA Lien comp., Globuli velati Anwendungsgebiete: Anregung der mesenchymalen Funktionen, z. B. bei allgemeiner Abwehrschwäche Warnhinweis: Dieses Arzneimittel enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). WALA Lien comp., Globuli velati gibt es ausschließlich in Apotheken. Das 20-g-Glas ist zum Preis von 9,08 Euro erhältlich. WALA Prunuseisen, Globuli velati Wirkstoff: Prunus spinosa e floribus et summitatibus ferm cum Ferro Anwendungsgebiete: Anregung der Ich-Organisation im Aufbaustoffwechsel, z. B. bei Schwäche- und Erschöpfungszuständen, Rekonvaleszenz, Blutarmut (Anämie), Blutunterdruck (Hypotonie) Warnhinweis: Dieses Arzneimittel enthält Sucrose (Saccharose/Zucker). WALA Prunuseisen, Globuli velati gibt es ausschließlich in Apotheken. Das 20-g-Glas ist zum Preis von 9,08 Euro erhältlich. WALA Nierentonikum Wirkstoff: Auszug (10 : 1,3) aus Betula, Folium, Juniperi pseudo-fructus (5 : 1,5) (Auszugsmittel: Gereinigtes Wasser, Saccharose, Honig, Citronensäure-Monohydrat) Anwendungsgebiete: Anregung der ausscheidenden Nierenfunktion bei Harnwegsinfektionen und bei Stoffwechselerkrankungen, die zu Ablagerungen und degenerativen Veränderungen wie Gicht, Rheumatismus, Sklerose führen Warnhinweis: Dieses Arzneimittel enthält Sucrose (Saccharose/Zucker) und Invertzucker. WALA Nierentonikum gibt es ausschließlich in Apotheken. Die 180-ml-Flasche ist zum Preis von 13,70 Euro, die 450-ml-Flasche zum Preis von 26,31 Euro erhältlich. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |