Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Das anorganische Quecksilber ist nicht das Problem", meint Greenpeace-Chemiker Herwig Schuster www.greenpeace.at, im pressetext-Interview. Das wirkliche Problem sei die organische Form, die bioakkumulierbar ist und sich in Organen von Lebewesen anreichert. Besonders betroffen davon sind etwa große Raubfische wie der Tun oder auch Haie, erklärt der Chemiker. "Methylquecksilber ist einer der gefährlichsten Stoffe überhaupt", meint der Mikrobiologe Horst Felsch gegenüber pressetext. "Das Gefährliche daran ist, dass dieses Gift fettlöslich ist", ergänzt der Umweltmediziner Klaus Rhomberg auf Nachfrage von pressetext. Ganz klar ist es noch nicht, wie aus dem atmosphärischen Quecksilber, das einerseits direkt in die Meere gekippt wird, andererseits über Flüsse und Abgase dorthin gelangt, das organische Quecksilber gebildet wird. Sunderland hat entdeckt, dass ein beträchtlicher Anteil des Methylquecksilbers sich im Meer selbst bildet. Dazu müssen die Bedingungen allerdings optimal sein, wie Schuster auch betont. Offensichtlich bietet totes absinkendes Plankton den Mikroben ein Substrat und eine Reaktionsoberfläche auf der dieser Wandel zu den größeren Methylquecksilbermolekülen erfolgt. Aufsteigende Strömungen treiben diese Substanzen dann irgendwo anders wieder an die Meeresoberfläche. Dort werden sie schließlich auch wieder von Tieren - und schließlich auch vom Menschen aufgenommen. In vorangegangenen Studien konnten Forscher feststellen, dass die höchste Konzentration von Methylquecksilber dort herrscht, wo auch das Algenwachstum besonders üppig ausfällt. Methylquecksilber ist die bei Fisch am häufigsten vorkommende Form von Quecksilber. Zugleich ist es auch die am stärksten toxische Quecksilberform, die vom Menschen über die Nahrung aufgenommen wird. Allein in den USA stammen 40 Prozent des gesamten Quecksilbers, das vom Menschen aufgenommen wird, aus Speisefischen. Die US-Gesundheitsbehörde warnt daher Schwangere und Kleinkinder davor, große Raubfische zu konsumieren. Vor dem zu häufigen Konsum fettreicher Speisefische wird allerdings ebenso abgeraten. (Ende) Aussender: pressetext.austria Redakteur: Wolfgang Weitlaner email: weitlaner@pressetext.com Tel. +43-1-81140-307
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |