Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE, D-53175 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.03.2009
Der Themendienst des Fachbeirats für den ökologischen Landbau
Forschen für eine nachhaltige Zukunft
Der Themendienst ist ein Service des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Jede Themendienst-Ausgabe wird von einem Team von 6 Journalisten erstellt und von einem eigens dafür einberufenen Fachbeirat geprüft und herausgegeben. Ziel ist die bessere Verknüpfung von Forschung und Praxis im Bereich Ökolandbau. Zielgruppe des Themendienstes sind Journalisten und interessierte Akteure im Bereich Ökolandbau.

Ausgabe 04/2009

INHALT:

1. Genussvolles im Glas: Biogurken aus dem Spreewald
2. Dem Haferflugbrand an den Kragen
3. Wertvoller Abfall: Oliven-Pflanzenstärkungsmittel aus der Natur
4. Erfolgreiche Vermarktung von Ökolebensmitteln

---------------------------------------------------------

1. Genussvolles im Glas: Biogurken aus dem Spreewald

Auch bei Einlegegurken wählen Verbraucher zunehmend Produkte aus ökologischem Anbau. Doch viele Gläser der süßsauren Delikatesse müssen importiert werden. Denn heimische Kulturen werden oft durch starken Pilzbefall dezimiert. Forscher von der Bioland-Beratung haben nun Methoden entwickelt, um die Gefahr eines Pilzbefalls deutlich zu reduzieren. In diesem Jahr rechnen sie erstmals mit einer größeren Ernte von Biogurken an ihrem Versuchsstandort im Spreewald.


2. Dem Haferflugbrand an den Kragen - Forscher suchen nach Möglichkeiten, den Ausbruch der Pilzkrankheit zu verhindern

Getreide bringt eigentlich nichts so schnell aus der Fassung. Die Pilzkrankheit Haferflugbrand allerdings kann bedeutende Schäden hervorrufen. Gegen den samenbürtigen Erreger fehlen im Bereich des Biohafer-Anbaus bislang hochwirksame Bekämpfungsmöglichkeiten. Zwei Forschungsprojekte des Julius Kühn-Instituts (Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen), der Getreidezüchtungsforschung Darzau und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenburg haben die Möglichkeiten der Resistenzzüchtung untersucht. Dabei konnten zahlreiche Hafergenotypen mit Resistenz gegen alle eingesetzten Rassen ermittelt werden. Die Spitzensorten der aktuellen Sortenliste erwiesen sich jedoch weiterhin als hochanfällig.


3. Wertvoller Abfall: Oliven-Pflanzenstärkungsmittel aus der Natur

Die Regulierung von Pilzkrankheiten stellt eines der größten Probleme im ökologischen Landbau dar. Kupfer- und schwefelhaltige Pflanzenschutzmittel sind ökologisch bedenklich. Der Bedarf an Alternativen ist deshalb groß. Oliventrester, ein Abfallprodukt der Olivenölproduktion, enthält polyphenolische Substanzen. Forscher der Universität Bonn haben herausgefunden, dass diese Polyphenole eine starke fungizide Wirkung haben und sich hervorragend eignen, um den Pilzbefall im ökologischen Anbau zu reduzieren.


4. Erfolgreiche Vermarktung von Ökolebensmitteln: Sonderangebote führen zu einer immensen Verkaufssteigerung

Steigern Sonderaktionen auch den Absatz von ökologisch erzeugten Lebensmitteln? Dieser Frage sind Wissenschaftler des Fachgebiets Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel nachgegangen. Ihr Fazit: Sowohl im konventionellen Einzelhandel als auch im Bioladen lässt sich der Verkauf deutlich steigern - im Einzelfall um weit mehr als 2.000 Prozent. Vor allem Käufer, die bislang nicht oder eher selten zu ökologisch erzeugten Lebensmitteln gegriffen haben, fühlen sich von Sonderangeboten angesprochen. Wird eine Sonderaktion mit kleinen Appetithäppchen unterstützt, ist sie besonders erfolgreich.


Den kompletten Inhalt der vierten Ausgabe 2009 finden Sie unter www.oekolandbau.de/journalisten/themendienst-oekolandbau/

Der Newsletter kann bestellt werden unter themendienst@oekolandbau.de sowie auf www.oekolandbau.de/service/newsletter/

---------------------------------------------------

Elmar Seck
Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel.: (02 28) 99 68 45-29 26
Fax: (02 28) 99 68 45-29 07
E-Mail: themendienst@oekolandbau.de
www.oekolandbau.de

-----------------------------------------------------


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.