Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Eine Gruppenzertifizierung ermoeglicht es privaten Waldbesitzern, Aufwand und Kosten zu teilen und so zu reduzieren. Die Projekttraeger uebernehmen im Rahmen des Modellprojekts die Haelfte der Kosten fuer die Erstzertifizierung und bieten Hilfestellung bei der Umsetzung an. Interesse bekundeten neben Templin auch die Staedte Lychen und Angermuende sowie Privatwaldbesitzer aus der Region. Das Modellvorhaben wird sich jedoch zunaechst nur auf die Waelder noerdlich von Berlin konzentrieren. Das brandenburgische Umwelt- und Landwirtschaftsministerium bewertet das Vorhaben als einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Waelder. Es empfiehlt auch den lokalen Forstaemtern eine Beteiligung an einer Zertifizierung nach den Kriterien des FSC. Der FSC (Forest Stewardship Council) ist eine unabhaengige und gemeinnuetzige Organisation, die durch die Schaffung von international gueltigen und verbindlichen Regeln eine Grundlage zur Waldzertifizierung liefert. Das FSC-Siegel ist das erste und bisher einzige Guetezeichen mit weltweiter Anerkennung und wurde unter gleichberechtigter Mitwirkung von Forst- und Holzwirtschaft, Umweltorganisationen und sozialen Interessengruppen entwickelt. Das Zertifikat bescheinigt den Forstbetrieben eine oekologisch nachhaltige und sozial verantwortliche Bewirtschaftung ihrer Waelder. Damit bietet das Siegel auch fuer Handel und Verbraucher die Moeglichkeit, sich beim Kauf von Holzprodukten fuer eine oekologische Alternative zu entscheiden. Unabhaengige Zertifizierer kontrollieren die Handels- und Verarbeitungskette vom Rohholz bis zum Endprodukt und verleihen das Siegel nur dann, wenn die Kriterien eingehalten werden. In Brandenburg gibt es bislang noch keine FSC-zertifizierten Waelder. Das Interesse ist jedoch sehr gross: "Es gibt in unserem Schutzgebiet bereits viele Anfragen nach einer FSC-Zertifizierung, jedoch besteht immer noch Unsicherheit ueber das Verfahren und die Hoehe der Kosten", sagte Dr. Michael Luthardt aus dem Biosphaerenreservat Schorfheide-Chorin. Dies zeigte auch die im letzten Herbst in Fuerstenwalde durchgefuehrte Fachtagung, an der ueber 200 Interessierte teilnahmen. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Umweltstiftung WWF Deutschland Martina Fleckenstein Schulstr. 6, 14482 Potsdam Tel: 0331 / 74731-20 Fax: 0331 / 74731-30 oder Pressereferentin Anja Rech WWF-Auen-Institut Tel. 07222/3807-14 Naturpark Uckermaerkische Seen Roland Resch Zehdenicker Str. 1, 17279 Lychen Tel: 039888/64545 Fax: 039888/64555 Biosphaerenreservat Schorfheide-Chorin Dr. Michael Luthardt Haus am Stadtsee 1-4, 16225 Eberswalde Tel: 03334/5822-206 Fax: 03334/5822-44
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |