Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Ein Datum mit unterschiedlicher Bedeutung "Mindestens haltbar bis." und "zu verbrauchen bis." liest man häufig auf Verpackungen von Lebensmitteln. Das klingt zwar ähnlich, hat aber doch unterschiedliche Bedeutung: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nach der Lebensmittelkennzeichungsverordnung (BGBl. 1993/72 idgF) "der Zeitpunkt, bis zu dem die Ware ihre spezifischen Eigenschaften behält". Das bedeutet, dass mindestens bis zu diesem Zeitpunkt durch den Hersteller oder Vertreiber garantiert wird, dass die Ware einwandfrei ist. Das heißt also, dass ein Lebensmittel üblicherweise länger haltbar ist als es das Mindesthaltbarkeitsdatum anzeigt. Um wie viel länger ist allerdings schwer vorher zu sagen, das hängt vom Produkt und auch von seiner Lagerung bis zu diesem Zeitpunkt ab. Auch gilt das Mindesthaltbarkeitsdatum nur bis zum ersten Öffnen der Ware. Ist die Ware geöffnet, kann nicht mehr damit gerechnet werden, dass die volle Mindesthaltbarkeitsfrist erreicht wird. Wenn in Farbe, Aussehen, Geruch keine Auffälligkeiten zu bemerken sind und die Dauer der Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums zur gesamten Haltbarkeitsdauer gering ist, ist eine Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums möglich. Dies liegt jedoch nicht in der Verantwortung der Hersteller oder Vertreiber, sondern ausschließlich in der Verantwortung der Konsumenten. Ein wesentlicher Unterschied besteht, wenn auf der Verpackung ein so genanntes Verbrauchsdatum ("zu verbrauchen bis.") angegeben ist. Ein Verbrauchsdatum wird bei mikrobiell sehr leicht verderblichen Waren angebracht. Ein Produkt, bei dem das Verbrauchsdatum überschritten ist, ist nicht mehr als sicher anzusehen und sollte auf keinen Fall mehr verzehrt, sondern sofort entsorgt werden. Quelle: AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH 2009
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |