Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die von der Prognos AG erstellte Untersuchung wurde in Berlin präsentiert. Bis zum Jahr 2020 könnten die Überkapazitäten auf bis zu 8,6 Millionen Tonnen anwachsen. "Schon die derzeit importierte Müllmenge entspreche der Kapazität von vier großen MVA oder einem mit Müll beladenen Güterzug von 1000 Kilometern Länge", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. In den kommenden Jahren seien 28 Neuanlagen und der Ausbau sechs weiterer Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 5,5 Mill. Tonnen geplant. Laut Studie wird die in Deutschland jährlich zur Verbrennung anfallende Müllmenge im Jahr 2020 zwischen 25 und 27 Mill. Tonnen betragen. Um alle Anlagen wirtschaftlich auszulasten, müssten jährlich jedoch 31 bis 33 Millionen Tonnen verbrannt werden. "Die Entsorgungsbranche wird Wege finden, genug Brennstoff aus dem Ausland einzukaufen", sagt Tschimpke. Angesichts der anstehenden Gesetzesnovellierung fordert der NABU, jetzt die Weichen für mehr Recycling und weniger Verbrennung zu stellen. Schließlich schaffe das Recycling nach EU-Angaben bis zu siebenmal mehr Arbeitsplätze als Verbrennung von Müll und sei klimafreundlicher. GOOGLE ÜBERSICHTSKARTE Quelle:
|
|
|||||||
![]() Druckausgabe |