Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Was ist J8? Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, dass ihre Meinung berücksichtigt wird und dass sie an politischen Prozessen beteiligt werden - so steht es in der UN-Kinderrechtskonvention, die fast alle Staaten der Welt unterzeichnet haben. Um Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, dass ihre Stimme auch auf höchster internationaler Ebene gehört wird, hat UNICEF den Junior8-Gipfel (J8) ins Leben gerufen. 2009 findet zum fünften Mal ein internationaler Jugendgipfel statt. Dort werden die gleichen zentralen Themen behandelt, um die es auch auf dem G8-Gipfel geht, wie Armut, globale Gesundheit und Klimawandel. Die Jugendlichen diskutieren ihre eigenen Ideen zu diesen globalen Problemen und tragen ihre Forderungen und Lösungsvorschläge zusammen. Mit ihren Ergebnissen sollen die Jugendlichen auch im Jahr 2009 wieder beim G8-Gipfel vertreten sein und direkt mit den Staats- und Regierungschefs diskutieren. J8-Wettbewerb von UNICEF und MyVideo Teilnehmen können Teams aus vier Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren, deren Erstwohnsitz in Deutschland ist. Die Bewerber-Teams beschäftigen sich intensiv mit einem oder mehreren Themen des J8-Gipfels: Klimawandel, HIV/AIDS, Armut und Entwicklung, Auswirkungen der Finanzkrise, Wasserknappheit, Nahrungsmittelkrise. Dann drehen sie einen kurzen Videofilm, in dem sie sich mit einem der Themen auseinander setzen und sich als Team vorstellen. Den Film laden sie zusammen mit einem Anmeldeformular direkt im Internet hoch. Nach Ende der Bewerbungsfrist - 19. April 2009 - können User von MyVideo und Younicef.de vom 21. April bis 12. Mai per Voting abstimmen. Aus den fünf Beiträgen mit den meisten Stimmen wählt eine unabhängige Jury aus Jugendlichen und Erwachsenen das Gewinner-Team aus, das nach Italien zum J8-Gipfel reisen darf. Bewerbungsfrist ist der 19. April 2009. Alle Informationen und ein Aufrufvideo von Michael Mittermeier: www.younicef.de und www.myvideo.de/channel/UNICEF-Wettbewerb. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an UNICEF, Ninja Klein, Telefon 0221/93650-237, Email ninja.klein@unicef.de. Ausbeuterische Kinderarbeit ist für Millionen Kinder weltweit harte Realität. Unterstützen Sie die UNICEF-Aktion "Stoppt Ausbeutung" - vielen Dank!
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |