Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Wenn sich der Trend fortsetzt, dann könnte die Deutsche Eiche in wenigen Jahrzehnten aus unseren Wäldern verschwinden", so WWF Waldexperte Markus Radday. "Die leichten Besserungen in einigen Regionen sind auf günstigeres Wetter und die letzten feuchten Sommer zurückzuführen. Doch die nächste Trockenperiode kommt bestimmt". Insgesamt ist der Zustand des gesamten deutschen Waldes als leicht verbessert einzustufen, ihm geht es aber nach wie vor schlecht. Noch immer ist er weit von dem Zustand entfernt, den er vor dem dramatischen Trockenjahr 2003 hatte: Hauptgründe für das Eichensterben und den schlechten Zustandes des deutschen Waldes sind vor allem menschliche Einflüsse: Hohe Schadstoffbelastungen aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie; Wurzelschäden durch Pilze infolge falsch gewählter Standorte, falsche Waldwirtschaft und Stressfaktoren wie Trockenheit und heiße Sommer in Folge des Klimawandels. "Dem deutschen Wald eine substantielle Besserung zu bescheinigen wäre Schönfärberei", so Markus Radday. "Wenn wir in der Waldwirtschaft nicht umdenken, dann wird der Wald mit jeder Trockenperiode stärker geschädigt. Der WWF fordert deswegen ein Umdenken hin zu einer naturnäheren Waldwirtschaft und die Reduzierung der Schadstoffeinträge aus Landwirtschaft und Industrie: Bei der Umsetzung dieser aus WWF-Sicht unverzichtbaren Maßnahmen sind vor allem die Bundesländer und die Kommunen als größte Waldbesitzer in der Pflicht. Als Instrument einer nachhaltigen Wald- und Holzwirtschaft empfiehlt der WWF eine Bewirtschaftung der Wälder nach dem Standard des Forest Stewardship Council (FSC). Auch Verbraucher können sich an einem FSC-Siegel orientieren und dadurch Wälder schützen: FSC-zertifizierte Produkte vom Bleistift bis zum Gartenhaus sind inzwischen im Handel erhältlich. Quelle:WWF 2009
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |