Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 10.04.2000
"Noise-Awareness-Day"
Ein Tag für mehr Ruhe - Aktionen gegen den Lärm

Weltweiter Lärmschutztag am 12. April 2000 - Bürgertelefon von Umweltbundesamt und Stiftung Warentest

Es ist höchste Zeit für mehr Lärmschutz: Autos, Flugzeuge, Eisenbahn, Baumaschinen, laute Musik. Kein Wunder also, dass sich fast jeder Bürger in Deutschland von Lärm belästigt fühlt. Doch Lärm ist nicht nur lästig, er stresst auch und kann krank machen. Jeder sechste Bürger ist einem so hohen Lärmpegel durch den Straßenverkehr ausgesetzt, dass ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen zu befürchten ist. Am 12. April findet weltweit der so genannte "Noise-Awareness-Day" statt. Unter dem Motto "Ein Tag für die Ruhe - gegen Lärm" organisiert die Deutsche Gesellschaft für Akustik auch in Deutschland Aktionen, um auf das Problem Lärm und seine Folgen sowie auf Möglichkeiten der Lärmminderung aufmerksam zu machen. Unter anderem richtet die Stiftung Warentest an diesem Tag in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt ein Bürgertelefon ein. Von 10 bis 14 Uhr stehen unter der Telefonnummer 030/2631-2800 die Experten der Stiftung Warentest und des Umweltbundesamtes bereit, um Fragen zum Thema Lärm und Schallschutz zu beantworten.

Unter der selben Nummer gibt es auch Informationen zur "Leseraktion Straßenlärm", die die Stiftung Warentest mit fachlicher Unterstützung des Umweltbundesamtes gestartet hat. Lärmgeschädigte können sich zum Selbstkostenpreis von 70 Mark ein Lärmgutachten erstellen lassen. In diesem wird ermittelt, welchem Lärmpegel die Betroffenen durch den Straßenverkehr ausgesetzt sind und wann sie ein Recht auf Lärmschutz haben. Der Erhebungsbogen für das Gutachten kann telefonisch unter 0 180 5/ 00 24 67 (Bestell-Nr. M 9805) angefordert oder per Fax unter 0 180 5/ 88 76 83 04 abgerufen werden.

Für weitere Fragen zum Thema Lärm bietet das Umweltbundesamt Informationsmaterial. Es ist erhältlich beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst ZAD, Postfach 33 00 22,
14191 Berlin, Fax: 030/8903-2910 oder Umweltbundesamt, Pressestelle,
Tel.: 030/8903-2226 oder -2208, Fax: 030/8903-2798; E-Mail: jana.schmidt@uba.de oder karsten.klenner@uba.de; Internet: www.umweltbundesamt.de

Aus dem Umweltbundesamt stehen Ihnen am "Noise-Awareness-Day" folgende Expertinnen und Experten für Recherchen zur Verfügung:

Lärmwirkungen, Lärm allgemein, Heidemarie Wende, Tel.: 030/ 8903 2046,
E-Mail: heidemarie.wende@uba.de

Lärm allgemein (insbesondere: gesetzliche Regelungen, Zuständigkeiten):
Hans-Holger Bartel, Tel.: 030/ 8903 2381, E-Mail: holger.bartel@uba.de

Lärmstress-Wirkungen, Gehörschäden: Wolfgang Babisch, Tel.: 030/ 8903 1370

Schienenverkehrslärm, speziell Nahverkehr (Tram, U- und S-Bahn):
Heinz-Joachim Giesler, Tel.: 030/ 8903 2623, E-Mail: joachim.giesler@uba.de

Straßenverkehrslärm, Schienenverkehrslärm: Michael Jäcker-Cüppers,
Tel.: 030/ 8903 2403, E-Mail: michael.jaecker-cueppers@uba.de

Wohn- und Nachbarschaftslärm, Schallschutz, Wolf-Dietrich Kötz,
Tel.: 030/ 8903 2617, E-Mail: wolf-dietrich.koetz@uba.de

Lärmwirkungen, Lärm allgemein, Jens Ortscheid, Tel.: 030/ 8903 2638,
E-Mail: jens.ortscheid@uba.de

Lärmminderungspläne und Lärmminderungsplanungen, Gertrude Penn-Bressel,
Tel.: 030/ 8903 2377, E-Mail: gertrude.penn-bressel@uba.de

Lärmminderung an Produkten insbesondere Gartengeräte, Altglascontainer,
Klaus Stinshoff, Tel.: 030/8903 2618, E-Mail: klaus.stinshoff@uba.de

Weitere Informationen zum Thema "Lärm" gibt es auch bei folgenden Institutionen.

Deutsche Gesellschaft für Akustik, c/o Universität Oldenburg,
Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp, Tel.: 0441/798-3575 oder 0441/ 798-3572,
Fax: -0441/ 798-3698; Internet: www.dega.itap.de/nad_main.htm

Deutscher Arbeitsring für Lärmbekämpfung: Tel:. 0211/489520, Fax: 0211/ 442634;
Internet: www.dalaerm.de

Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.V.: Tel.: 0511/836-463, Fax: 0511/ 838-6072

Bundesvereinigung gegen Fluglärm: Tel.: 02102/93133-0, Fax: -0210/ 931333

Lärm- und Schallschutz: Deutscher Mieterbund: Tel.: 0221/94077-0, Fax: 0221/ 9407722

Berlin, den 07.04.2000


--------------------------------------------------------------------------------

V.i.S.d.P.: Karsten Klenner, Pressesprecher, Adresse: Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Telefon: (030) 89 03 -22 26/ -2215 /-22 50/ -22 08
Telefax: (030) 89 03 - 27 98



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.