Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die Bedeutung des Konvents wird deutlich durch die Zahl von 350 europäischen Städten, die als Erstunterzeichner immerhin 80 Millionen Menschen vertreten. Darunter sind Großstädte wie London, Paris, Budapest, Madrid, Helsinki oder Hamburg, aber auch viele kleinere und mittlere Städte aus der gesamten EU. In Bayern haben z.B. auch München und Nürnberg den Konvent unterzeichnet. ![]() Zu den Rednern im Plenarsaal des Europäischen Parlaments gehörten unter anderem Vertreter der Europäischen Kommission, allen voran der Präsident José Manuel Barroso. Barroso verdeutlichte die Dringlichkeit des Klimaschutzes als Handlungsfeld für die EU und der europäischen Städte. Er lobte die Initiative des "Konvents der Bürgermeister" und sprach in diesem Zusammenhang von einer "nachhaltigen Zukunft für Europa". Immerhin leben 80 % der Bevölkerung Europas in Städten und nur hier vor Ort kann der beste Klimaschutz gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt werden. Und dass hier bereits heute schon viel geleistet und erreicht wurde, verdeutlichten die Praxisbeispiele aus den verschiedenen Städten Europas von Nord nach Süd und von West nach Ost. Neumarkt ist von Anfang an dabei und fügt sich ein in den Reigen der europäischen Klimaschutzstädte ein. Der "Konvent der Bürgermeister und Bürgermeisterinnen" wurde im Jahr 2008 gemeinsam von der Europäischen Kommission und bestehenden Städtenetzwerken wie dem Klimabündnis ins Leben gerufen. Die Mitglieder des Konvents verpflichten sich, bei der Reduzierung ihrer CO2-Emissionen durch Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien über die Ziele der EU hinauszugehen, d.h. das CO2- Einsparungsziel von 20 Prozent bis 2020 zu übertreffen. Als Mitgliedsstadt hat sich Neumarkt darüber hinaus unter anderem dazu verpflichtet, eine CO2-Bilanzierung vorzunehmen und einen Aktionsplan für nachhaltige Energie zu erarbeiten. "Mit der Erstellung des Energienutzungsplans und des Klimaschutzfahrplans haben wir diese Aufgabe bereits in Angriff genommen", erläutert Oberbürgermeister Thumann die Aktivitäten der Stadt. Auch weitere Ziele der Konvention, z.B. dass die Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung eingebunden und der Erfahrungsaustausch mit anderen Städten gepflegt werden sollen, seien in Neumarkt bereits am Laufen. Bestes Beispiel sei die Mitwirkung Neumarkts am bayerischen Modellprojekt "Nachhaltige Bürgerkommune". Im Gegenzug zum Engagement der Kommunen im Rahmen des Konvents der Bürgermeister bietet z.B. die Europäische Förderbank Finanzierungsmöglichkeiten zu Klimaschutzmaßnahmen in den Städten. Fotos: privat Foto Nr. 3 (oben): Oberbürgermeister Thomas Thumann (links) unterzeichnet gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa den Konvent der Bürgermeister. Foto Nr. 11 (unten): Die Neumarkter Delegation im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel (von links nach rechts: Europaabgeordneter Albert Deß, Oberbürgermeister Thomas Thumann, Ltd. Verwaltungsdirektor Josef Graf und Bürgermeisterin Ruth Dorner) Kontakt: Stadt Neumarkt i.d.OPf. Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Franz Janka Rathaus I, Rathausplatz 1 92318 Neumarkt i.d.OPf. Telefon: 09181/255-140 Telefax: 09181/255-195 e-mail: franz.janka@neumarkt.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |