Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 07.02.2009
Venedig stellt Schiffe auf Alternativenergie um
Nahverkehrsflotte wird mit Brennstoff- und Photovoltaikzellen betrieben
Venedig (pte/07.02.2009/06:05) - Die städtischen Verkehrsbetriebe von Venedig www.actv.it haben die Entwicklung eines mit Hybridantrieb ausgestatteten Wassertaxis in Auftrag gegeben . Auf dem Canale Grande soll ab 2013 eine mit Brennstoff- und Photovoltaikzellen betriebene Nahverkehrsflotte verkehren, die 16 umweltfreundliche Wassertaxis umfasst.

Das aus Mitteln des italienischen Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Programma Industria 2015 kofinanzierte Projekt "Vision" wird im kommenden Februar gestartet und erfordert einen Investitionsaufwand von insgesamt zwölf Mio. Euro. An dem Vorhaben sind neben den staatlichen Werftbetrieben Fincantieri die eine Reihe weiterer italienischer Firmen beteiligt. Zur Fertigstellung des mit 240 Passagierplätzen ausgestatteten Prototypen werden voraussichtlich drei Jahre vergehen.

Als Energiequelle für die ebenfalls vorgesehene neue Generation von Elektromotoren werden die als Stacks bekannten und bereits bei U-Booten eingesetzten Brennstoffzellen mit Polymermembran vom Typ PEM (= Proton Exchange Membrane) dienen. Zusätzliche Energie werden die auf dem Schiffsdeck angebrachten Photovoltaikpanele liefern. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der neu zu entwickelnden Bugform gelten, die eine weitgehende Vibrationsfreiheit und eine möglichst große Manövrierfähigkeit sicherstellen soll. Den Leitsatz "Zero Emisson" hat sich auch der halbstaatliche Energiekonzern Enel auf die Fahnen geschrieben, der in dem benachbarten Hydrogen Park von Fusina ein Wasserstoff-Kraftwerk mit einer Kapazität von 16 Megawatt baut.

Koordiniert wird das Projekt von der Fincantieri mit Unterstützung der italienischen Schiffsregisterstelle Rina . "Bei diesem wichtigen innovativen Vorhaben können wir all das Know-how einbringen, das wir bei technologisch anspruchsvollen Schiffskonstruktionen erworben haben", bestätigt der bei Fincantieri zuständige Forschungsleiter Piercipriano Rollo. Dies gelte auch für den späteren Wissenstransfer auf internationaler Ebene und die Erarbeitung gesetzlicher Umweltstandards. "Die Motorboote in Venedig werden geräusch- und emissionsfrei wie Gondeln durch die Kanäle gleiten", so das von ihm beschriebene Zukunftsbild der "Serenissima". (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Harald Jung
email: redaktion@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-300


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.