Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bei einigen Trägern ist das Projekt besonders gut angekommen, so nehmen beispielsweise alle Einrichtungen der Rudolf-Ballin-Stiftung und des Studierendenwerks Hamburg an KITA21 teil. Ulrike Muß, Bereichsleitung Kindertagesstätten der Rudolf-Ballin-Stiftung, erläutert ihre Motivation: "Wir möchten frühzeitig und gemeinsam mit den Kindern Bildungsprojekte planen und umsetzen, die zur nachhaltigen Entwicklung unserer Lebenswelt beitragen. Deshalb nehmen all unsere 14 Kindertageseinrichtungen an KITA21 teil." Die Liste aller Einrichtungen, die sich als Zukunftsgestalter engagieren wollen, ist auf www.kita21.de zu finden. KITA21 unterstützt Erzieherinnen und Erzieher bei der Gestaltung und Durchführung von Bildungsprojekten, bei denen Kinder sich mit alltäglichen Dingen wie Wasser, Energie oder Konsum spielerisch auseinandersetzen und dabei erfahren, dass ihr Handeln von Bedeutung ist. Die Unterstützungsangebote umfassen Grundlagenworkshops zur Methodik der "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (BNE), individuelle Beratung, Fördermittel sowie die Vermittlung von Praxishilfen und Bildungspartnern. Nach erfolgreichem Abschluss eines Bildungsprojekts zeichnet eine Jury die Einrichtungen offiziell für ihr Engagement zur nachhaltigen Entwicklung als "KITA21" aus. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungsansatz, dem nicht nur die UNESCO mit der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", sondern auch die Stadt Hamburg mit der Senatsinitiative "Hamburg lernt Nachhaltigkeit" Nachdruck verleiht. Anja Hajduk, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg, betont die gesellschaftliche Bedeutung des Modellprojekts. "KITA21 bietet die Chance, dass der Gedanke der Nachhaltigkeit besser als bisher in Kindertagesstätten und Vorschulen verankert und darüber hinaus auch in ihrem Umfeld wirksam wird", so die Politikerin. Die Pilotphase des Modellprojekts beschränkt sich zunächst auf den Großraum Hamburg. Die S.O.F. sieht vor, das Unterstützungs- und Auszeichnungsverfahren ab 2010 jährlich durchzuführen und es dann auch auf andere Bundesländer zu übertragen. KITA21 ist ein Pionierprojekt mit bundesweitem Modellcharakter und wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 120.000 Euro gefördert. Die Vattenfall Europe Umweltstiftung unterstützt das Projekt mit der Bereitstellung von 25.000 Euro für die Umsetzung von Bildungsprojekten in den Einrichtungen. Lead: 635 Zeichen mit Leerzeichen Resttext: 2.438 Zeichen mit Leerzeichen Fotos zur kostenfreien Veröffentlichung: www.save-our-future.de/sof_bilder_logos.0.html Diese und weitere Pressemitteilungen zu KITA21: www.save-our-future.de/pressearchiv.0.html Ansprechpartnerin: Meike Wunderlich S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung Projektleitung KITA21 Telefon: 0 40 / 24 06 00 Mobil: 01 63 / 6 78 62 07 Telefax: 0 40 / 24 06 40 wunderlich@save-our-future.de www.save-our-future.de www.kita21.de ---------------------------------------------------------- S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jürgensallee 51 - 53 22609 Hamburg Telefon: 040 / 240 634 Telefax: 040 / 240 640 www.save-our-future.de, www.kita21.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |