Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Solar - na klar! Die Solarkampagne, D-20259 Hamburg
Rubrik:Energie    Datum: 04.04.2000
Die Frühlingssonne ins Haus holen:
Jetzt staatliche Fördergelder fürs Sonnenbaden nutzen
Hamburg, 03.04.2000. Wenn ein Gang vor die Haustür ohne Handschuhe und Schal möglich ist, dann zieht der Frühling auch ins heimische Bad ein. Möglich macht es der Solarkollektor auf dem Dach. Schon morgens unter der Dusche oder abends beim entspannenden Bad können Besitzer von Solarwärmeanlagen die Kraft der Frühlingssonne auf der Haut spüren. Mit staatlicher Förderung.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat im September 1999 die Mittel für erneuerbare Energien von 20 auf 200 Millionen Mark pro Jahr angehoben. "Rund 70 Millionen Mark Fördergelder stehen jetzt für Solaranlagen zur Verfügung. Auch zahlreiche andere Programme öffentlicher und privater Stellen unterstützen den Verbraucher bei der Installation eigener Anlagen. Mit unserer Kampagne "Solar - na klar!" möchten wir mehr Licht in den Förderdschungel bringen," erklärt Dr. Maximilian Gege, geschäftsführender Vorstand des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management (B.A.U.M.). B.A.U.M. ist Initiator von "Solar - na klar!", der bisher größten bundesweiten Informationsaktion für die Nutzung von Solarwärme.

Flachkollektoranlagen werden vom Bund mit 250 Mark pro Quadratmeter Kollektorfläche unterstützt, Vakuumröhrenkollektoren mit 325 Mark pro Quadratmeter. Besonders attraktiv für Hausbesitzer: Wer sich eine Solaranlage anschafft, kann jetzt daran gekoppelt auch Fördergelder für energiesparende Maßnahmen wie Heizungsmodernisierung, Wärmeschutz und Fenstererneuerung abrufen. Bis zu einer Größe von 100 Quadratmetern bei Flachkollektoren und 75 Quadratmetern bei Vakuumröhrenkollektoren wird die Förderung als Investitionskostenzuschuss gewährt. Bei größeren Anlagen gibt es zinsgünstige Darlehen. Bei Neubauten wird eine Solarwärmeanlage im Rahmen der Eigenheimzulage gefördert. Ansprechpartner in Sachen Förderung sind neben dem Bund auch die Länder, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die örtlichen Finanzämter und die Deutsche Ausgleichsbank.

Es lohnt also, sich vor dem Einbau einer Solaranlage umfassend zu informieren. "Solar - na klar!" bietet hier Unterstützung. Eine übersichtliche Darstellung der vielfältigen För-dermöglichkeiten sowie nützliche Links und Tipps zur Solarwärme gibt es im Internet unter www.solar-na-klar.de. Interessierte Verbraucher können zudem von "Solar - na klar!" ein kostenloses Infopaket mit einem Video und einer Broschüre mit allem Wissenswerten zur Solarwärme und Kontaktadressen der örtlichen Handwerker unter der Hotline 0180 - 500 18 71 anfordern.

"Solar - na klar" ist die bisher größte bundesweite Informationsaktion für die Nutzung von Solarwärme. Maßgeblich gefördert wird die Kampagne durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Zu den Trägern und Förderern von "Solar - na klar!" gehören neben B.A.U.M. der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Bundesverband Solarenergie (BSE), der Deutsche Fachverband Solarenergie (DFS), die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Als wichtiger Kooperationspartner und Sponsor konnte die Ruhrgas AG gewonnen werden. Die Allianz Umweltstiftung unterstützt "Solar - na klar!" mit dem Projekt "SolarSchulen 2000" und finanziert circa 100 Solarwärmeanlagen für ausgewählte Schulen.



Ihre Ansprechpartner bei B.A.U.M.:
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management e. V.
Dr. Maximilian Gege
Geschäftsführender Vorstand
Osterstraße 58
20259 Hamburg
Unternehmenskommunikation:
Helge Weinberg (Leitung)
Kathrin Maschke
Telefon: (040) 49 07 - 11 14 / - 14 93
Telefax: (040) 49 07 - 11 99
E-mail: Helge.Weinberg@BAUMeV.de

Bildmaterial und Grafiken ("Solaranlage zur Brauchwassererwärmung bzw. zur Heizungsunterstützung") sowie das Logo der Kampagne "Solar - na klar!" können Sie als Datei in hochauflösendem Format (JPEG) aus unserer Bilddatenbank im Internet übernehmen. Infos und Kennwort zum Download erhalten Sie bei Frau Kathrin Maschke Tel. 040-4907-1493. Auch die Übermittlung per ISDN/Leonardo ist möglich.




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.