Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Ohrenschmerzen: wieso, weshalb, warum? Die Nase hat über den Rachenraum eine offene Verbindung zum Mittelohr. Diese nennt man "Ohrtrompete". Bei einer Erkältung können sich Entzündungen aus dem Rachenraum auf die Ohrtrompete ausweiten und Schmerzen verursachen. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder sind sehr häufig betroffen, da ihre Ohrtrompete noch sehr kurz und weit gestellt ist. Auch eine eingeschränkte Nasenatmung durch Polypen kann die Belüftung des Ohres stören und eine Infektion begünstigen. Eine schmerzhafte Entzündung des Ohres kann sich auch dann bilden, wenn man das Ohrenschmalz im Gehörgang durch eine falsche Reinigungstechnik zu tief ins Ohr schiebt. Im schlimmsten Fall bildet sich im Ohr ein Pfropfen, der das Trommelfell verletzt. Der Druck, der sich dabei aufbaut, kann zu starken Ohrenschmerzen führen. Darüber hinaus dient das Ohrenschmalz als natürlicher Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Bakterien in den Gehörgang - und hat somit seine Daseinsberechtigung! Eine Frage der Wärme Damit unser Körper optimal "funktioniert", benötigen wir einen stabilen Wärmeorganismus, der äußere Veränderungen der Wärme von innen heraus ausgleichen kann. Dringt die Kälte jedoch zu weit in den Nasen-Rachen-Bereich ein, kann sie unseren körpereigenen Wärmeorganismus überwältigen. Die Folge: ein "Tag der offenen Tür" für krank machende Keime! Zudem können ein kalter und intensiver Wind, Zugluft und Schwimmen in zu kühlem Wasser die innere Wärmebildung lokal überfordern und Schmerzen des äußeren Gehörganges auslösen. Vier Ausrufezeichen zur Vorbeugung von Ohrenschmerzen 1. Setzen Sie keine Wattestäbchen zur Reinigung der Gehörgänge ein! Spülen Sie die Ohren stattdessen mit klarem Wasser aus. Eine Alternative dazu ist die Reinigung beim Ohrenarzt. 2. Pflegen Sie Ihren Wärmeorganismus! Versuchen Sie, Zugluft zu vermeiden, und wärmen Sie Ihre Ohren bei Kälte und intensivem Wind mit einer Mütze oder einem Stirnband. Achten Sie vor allem bei kleinen Kindern auf guten Schutz, da diese noch empfindlicher auf Kälte reagieren. 3. Tragen Sie beim Schwimmen einen Ohrenschutz! 4. Achten Sie auf eine freie Nase! Eine freie Nasenatmung dient der Belüftung des Mittelohrs und beugt Ohrenbeschwerden vor. Bewegung an der frischen Luft und die Anwendung des WALA Nasenbalsams bringen Erleichterung, wenn die Nase verstopft ist. Führen Sie hierzu den Nasenbalsam mehrmals täglich - besonders abends - in die Nase ein und tragen Sie ihn im Bereich des Naseneingangs und der Nasenflügel auf. Für Säuglinge und Kleinkinder eignet sich der WALA Nasenbalsam für Kinder besonders gut. Eiskalt erwischt - was nun? Wenn es Sie doch einmal eiskalt erwischen sollte und Ihnen die Ohren schmerzen, können Sie selbst mit Hilfe der WALA Arzneimittel und Ohrenkompressen Abhilfe leisten. Aber Achtung: Wenn der geringste Verdacht auf eine Mittelohrentzündung besteht, sollten Sie einen Arzt aufsuchen! Altbewährt: Ohrenkompressen Bei akuten Ohrenschmerzen wirkt das altbewährte Zwiebelsäckchen entzündungshemmend und schmerzlindernd. Einfach Zwiebeln fein würfeln, in ein Stofftaschentuch einwickeln, dieses mit Klebestreifen zukleben, auf das Ohr legen und mit Mütze oder Stirnband fixieren - fertig! Sie können das Päckchen kalt oder mithilfe einer Wärmflasche leicht angewärmt anwenden - je nach Belieben. Ein Kamillensäckchen ist eine gute Alternative, wenn Sie keinen Zwiebelgeruch mögen. Dabei häufen Sie ein bis zwei Esslöffel Kamillenblüten auf eine Mullkompresse, schlagen diese ein und kleben sie zu. Erwärmen Sie das Säckchen anschließend zugedeckt im Sieb über einer Tasse mit kochendem Wasser und legen Sie es auf das betroffene Ohr. Beide Kompressen können mehrere Stunden oder über Nacht auf dem Ohr liegen bleiben. Sanfte Hilfe: WALA Arzneimittel Träufeln Sie die auf Körpertemperatur erwärmten WALA Aconit Ohrentropfen in das Ohr. Sie lindern Entzündungen und Schmerzen und regen Ihren Wärmeorganismus an. Wiederholen Sie die Anwendung der Ohrentropfen bis zu fünfmal täglich, indem Sie einen Tropfen in den Gehörgang geben. Schützen Sie anschließend Ihr Ohr mit etwas Watte vor Wind und Kälte. Innerlich unterstützen WALA Silicea comp., Globuli velati die Genesung - damit Sie den Advent wieder genießen können! *** WALA Aconit Ohrentropfen Anwendungsgebiete: Anregung des Wärmeorganismus und Integration von Stoffwechselprozessen bei schmerzhaften entzündlichen Erkrankungen, die vom Nerven-Sinnes-System ausgehen, z. B. Entzündungen des äußeren Ohres (Otitis externa) und Mittelohrentzündung (Otitis media). Warnhinweis: Erdnussöl kann in seltenen Fällen örtlich begrenzte Hautreaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) auslösen. WALA Aconit Ohrentropfen gibt es ausschließlich in Apotheken. Das 10-ml-Fläschchen ist zum Preis von 6,90 Euro erhältlich. *** WALA Nasenbalsam Anwendungsgebiete: Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im Bereich der Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes und der Nebenhöhlen bei Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen und Schwäche der Lebensorganisation, z. B. akute und chronische Entzündungen der Schleimhäute, Gewebsschwund (Atrophie) sowie Trockenheit und Reizbarkeit. Warnhinweis: Wollwachs kann in seltenen Fällen örtlich begrenzte Hautreaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. WALA Nasenbalsam gibt es ausschließlich in Apotheken. Die 10-g-Tube ist zum Preis von 8,15 Euro erhältlich. *** WALA Nasenbalsam für Kinder Anwendungsgebiete: Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und Lebensorganisation im Bereich der Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raumes und der Nebenhöhlen bei Abgrenzungsstörungen gegenüber äußeren Einwirkungen und Schwäche der Lebensorganisation, z. B. akute und chronische Entzündungen, vor allem im Kindes- und Säuglingsalter und bei besonderer Empfindlichkeit der Schleimhäute sowie bei Tendenz zu Gewebsschwund (Atrophie). Warnhinweis: Wollwachs kann in seltenen Fällen örtlich begrenzte Hautreaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. WALA Nasenbalsam für Kinder gibt es ausschließlich in Apotheken. Die 10-g-Tube ist zum Preis von 8,15 Euro erhältlich. *** WALA Silicea comp., Globuli velati Anwendungsgebiete: Harmonisierung gesteigerter Stoffwechselprozesse, vor allem im Kopfbereich, z. B. bei Entzündungen der Nebenhöhlen, des Ohres, des Auges, des Zahnhalteapparates. Warnhinweis: Dieses Arzneimittel enthält Sucrose. Bitte nehmen Sie Silicea comp. erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. WALA Silicea comp., Globuli velati gibt es ausschließlich in Apotheken. Das 20-g-Fläschchen ist zum Preis von 9,08 Euro erhältlich. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |