Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Ein weiteres Ziel seiner Partei sei, bis 2040 auch die restlichen Energien regenerativ herzustellen, erklärt Fell im photovoltaik-Webcast. "Wir wissen, das ist ambitioniert, aber wir wissen auch, das ist erreichbar. Nämlich dann, wenn es einen gesamtgesellschaftlichen Konsens dafür gibt, und endlich die Barrieren gegen den Ausbau der erneuerbaren Energien beendet werden. Dann sehen wir einen großen Realismus in der Erreichung dieser Ziele." Auf die Frage, wie die Ziele erreicht werden sollen, verweist Fell auf das Konzept "Energie 2.0" seiner Partei, in dem allein 78 Einzelmaßnahmen aufgelistet sind - vom Tempolimit auf Autobahnen bis hin zur intelligenten Steuerung vom Stromverbrauch in Haushalten. Die langfristige Richtung sei eben nicht die Einsparung von fossilem Energieverbrauch, sondern nur der Einsatz von erneuerbaren Energien. "Nicht Reduktion von Emissionen muss das Ziel sein, sondern Umstellen auf Erneuerbare, weil sie Nullemission haben. Wir haben gigantische Potenziale, die müssen wir aufgreifen, die müssen wir in den Mittelpunkt stellen, und endlich die Prämissen lösen, dann geht die Umstellung vermutlich noch vor 2030", ist Fell gegenüber der photovoltaik optimistisch. Hinweis für die Redaktionen: Das vollständige Podcast steht unter www.photovoltaik.eu zur Verfügung. Die photovoltaik-Redaktion hat auf dem 9. Forum Solarpraxis zudem Interviews mit Axel Schwalm, VDE Leiter Kundenservice, über die Zertifizierung von Solaranlagen, mit Steven Geiger, Director, Industries Unit, Masdar, Abu Dhabi Future Energy Company, über den Stand des Masdar-Projekts sowie mit Burkhard Weiss, HSBC-Analyst, über finanzwirtschaftliche Entwicklungen in der Solarbranche geführt. Für Rückfragen: Redaktion photovoltaik Zinnowitzer Straße 1 10115 Berlin Tel.: 030/72 62 96-303 E-Mail: diana.schaal@solarpraxis.de Über die photovoltaik - Das Magazin für Profis: Das B2B-Magazin photovoltaik - Das Magazin für Profis gibt es seit Juni 2007 am Markt. Das Heft versammelt Themen zu Politik und Gesellschaft wie die kritische Analyse der EEG-Novelle, spürt Trends im Photovoltaik-Geschäft nach und gibt Tipps zu Planung, Montage, Finanzierung und Versicherung von Solarstromanlagen. Es richtet sich an Profis aus Handwerk, Handel, Planung, Technik, Industrie, Banken und Versicherungen sowie alle Entscheider in der Photovoltaik-Branche. Kompakte Marktübersichten, Terminvorschauen sowie Lehrstellen- und Praktikaangebote runden das Portfolio der B2B-Zeitschrift ab. Zum 9. Forum Solarpraxis hat die photovoltaik-Redaktion ihr umfangreiches Informationsportal unter www.photovoltaik.eu mit aktuellen Nachrichten, weiterführenden Hintergrundberichten und interaktiven Tools gelauncht.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |