Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Seit März 2008 haben die Kooperationspartner den runden Geburtstag des weltweit ersten und ältesten Umweltzeichen genutzt, um über die Hintergründe des Blauen Engels zu informieren und auf die Hilfestellung des Zeichens für den klimafreundlichen Einkauf hinzuweisen. Heute werden rund 10.000 Produkte von etwa 1.000 Zeichenanwendern angeboten. "Der Blaue Engel ist für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu einer wichtigen Orientierungshilfe geworden. Und das ganz ohne gesetzliche Vorgaben, die Auszeichnung mit diesem Symbol wird von den Unternehmen inzwischen als echter Wettbewerbsvorteil gesehen. Gerade die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen setzen auf den Blauen Engel, 25 Prozent der teilnehmenden Unternehmen haben ihren Sitz bei uns", so Umweltminister Eckhard Uhlenberg, der darauf verweist, dass der Blaue Engel auch die öffentliche Hand bei der umweltfreundlichen Beschaffung unterstützt. Die meisten Verbraucher wissen um die Vorteile des Umweltzeichens, rund 80% der Konsumenten kennen nämlich das Zeichen. "Der Blaue Engel bietet neben seiner hohen Bekanntheit und Glaubwürdigkeit eine ganz praktische ökologische Orientierung im Dschungel der Warenwelt," so Projektleiter Georg Abel von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Die positive Grundeinstellung galt es nutzen, um auf den klimafreundlichen Einkauf mit dem Blauen Engel hinzuweisen. Dabei nutzen die Initiatoren der Kampagne viele Kommunikationswege: Sendefertige Radiobeiträge und Postkartenaktionen in der Gastronomie gehörten ebenso dazu wie Spots auf den Bildschirmen in Fitnessclubs oder Papiertüten mit aufgedruckten Informationen, die im Biohandel oder in Buchhandlungen eingesetzt wurden. Wichtiger Baustein der landesweiten Kampagne waren die vielfältigen dezentralen Aktivitäten, die vor allem von der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt wurden. Ob Schul- oder Verlosungsaktionen, Infostände auf Marktplätzen oder Beratungsangebote in Bibliotheken - die 54 örtlichen Verbraucherberatungsstellen beteiligten sich engagiert an der Landeskampagne. "Durch den Kauf von Produkten mit dem Blauen Engel leisten nordrhein-westfälische Verbraucherinnen und Verbraucher in vielen Fällen auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Künftig wird der Blaue Engel auch besonders klimafreundliche Produkte auszeichnen und damit die Auswahl für Konsumenten erleichtern", zieht Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, sein Fazit aus der Informationskampagne.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |