Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 20.10.2008
Fortschritte bei EU Kyoto-Zielen
Die EU und die meisten Mitgliedstaaten kommen ihren Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll zur Verringerung der Treibhausgasemissionen nach.
Die EU und die meisten Mitgliedstaaten kommen ihren Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll zur Verringerung der Treibhausgasemissionen nach. Aus dem jüngsten Fortschrittsbericht der EU-Kommission geht hervor, dass die EU-15 ihr Ziel einer 8-prozentigen Verringerung der Emissionen erreichen kann. EU-Umweltkommissar Dimas begrüßte die positiven Prognosen. Gleichzeitig sagte er: "Kyoto ist aber nur der erste Schritt: Jetzt braucht die Welt ein neues internationales Klimaschutzabkommen, das die ehrgeizigen Emissionsreduktionen einbezieht, die Europa für 2020 und darüber hinaus für sich festgesetzt hat". Deshalb müsste insbesondere das Klimaschutz- und Energiepaket der EU-Kommission umgehend angenommen werden, so Dimas.

Der Forschrittsbericht der EU-Kommission, der sich auf die neuesten Prognosen der Mitgliedstaaten stützt, zeigt, dass die bestehenden Politiken und Maßnahmen die Emissionen der EU-15 bis 2010 gegenüber dem Basisjahr voraussichtlich um 3,6 Prozent verringern werden. Die Absicht von zehn der EU-15-Mitgliedstaaten, Gutschriften aus Projekten zur Energieeinsparung zu kaufen, die in Drittländern im Rahmen der drei Marktmechanismen von Kyoto (internationaler Emissionshandel, Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung und Gemeinsame Umsetzung) durchgeführt werden, würden eine weitere Verringerung um 3 Prozent bewirken. Aufforstungs- und Wiederaufforstungsmaßnahmen zur Schaffung biologischer "Senken" für die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre würden zu einer weiteren Verringerung von 1,4 Prozent und damit zur Erfüllung der Verpflichtungen der EU aus dem Kyoto-Protokoll führen. Weitere Politiken und Maßnahmen, über die derzeit in zehn Mitgliedstaaten noch diskutiert wird, würden zu einer zusätzlichen Verringerung um bis zu 3,3 Prozent führen. Lediglich drei der acht EU-15-Länder werden nach dem derzeitigen Stand ihre Ziele voraussichtlich nicht erreichen, darunter Dänemark, Italien und Spanien.

Nach dem Kyoto-Protokoll sind die 15 Länder, die zum Zeitpunkt seiner Unterzeichnung EU-Mitgliedstaaten waren (EU-15) verpflichtet, ihre gemeinsamen Treibhausgasemissionen zwischen 2008 und 2012 im Vergleich zu einem bestimmten Basisjahr (zumeist 1990) um 8 Prozent zu reduzieren. Diese gemeinsame Verpflichtung wurde für jeden EU-15-Mitgliedstaat in differenzierte nationale Emissionsziele umgesetzt, die im Gemeinschaftsrecht verbindlich festgeschrieben sind.
Quelle:
Europäische Kommission in Deutschland



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.