Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 09.10.2008
Räucherstäbchen können Krebs auslösen - Warnhinweise auf Verpackung gefordert
Räucherstäbchen schaden den Atemwegen und können Krebserkrankungen hervorrufen.
Insbesondere in den oberen Atemwegen kann der Rauch zur Entartung von Epithelzellen führen. Räuchermittel sollten deshalb mit entsprechenden Warnhinweisen versehen werden, fordert der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI). Einer neuen, groß angelegten Studie zufolge erhöhen Räucherstäbchen, Räucherkerzen, - pfannen und -gefäße die Gefahr von Krebserkrankungen der oberen Atemwege (Cancer 2008, doi: 10.1002/cncr.23788). Das Risiko für Lungenkrebs blieb dagegen unverändert. Der eingeatmete Rauch schädigt der Untersuchung zufolge die Zellen, die die Wände der Atemwege bilden. In Folge dessen entwickeln Menschen, die sich regelmäßig und lange in Räumen mit Räucherstäbchen aufhalten, häufiger so genannte Plattenepithelkarzinome.

"Die Studie bestätigt den Verdacht, dass die Räuchermittel, die oft aus Fernost stammen, krebserregende Wirkung haben. Ähnlich wie beim Passivrauchen reicht offenbar schon das Einatmen von rauchhaltiger Umgebungsluft aus", warnt Prof. Reiner Hartenstein vom BDI. Der Rauch enthalte verschiedene bekanntermaßen krebserregende Substanzen, die erbgutschädigend wirken können. Allerdings ist bislang noch nicht bekannt, welche Räucherprodukte besonders ungesund sind. Räucherutensilien aus Asien sind auch in Deutschland inzwischen weit verbreitet. "Wer gelegentlich ein Räucherstäbchen entzündet, muss sich sicherlich keine Sorgen machen. Wer aber beispielsweise zuhause ständig ein Stäbchen brennen lässt oder während der Arbeitszeit dauerhaft dem Rauch asiatischer Duftutensilien ausgesetzt ist, muss mit einem deutlich erhöhten Krebsrisiko rechnen. Bislang gibt es auf den Verpackungen keinen Hinweis auf die Krebsgefahr, die bei häufigem Gebrauch besteht. Die Hersteller sollten ähnlich wie Tabakkonzerne verpflichtet werden, solche Warnungen anzubringen", betont Prof. Hartenstein.

Weitere Informationen zum Thema gibt es unter www.internisten-im-netz.de:
Krebs: www.internisten-im-netz.de/de_krebs_1227.html
Lungenkrebs: www.internisten-im-netz.de/de_lungenkrebs_1024.html

Ihr Ansprechpartner bei Presseanfragen:
Dr. Harald Rösch
Redaktion www.internisten-im-netz.de
Tel: 089 - 64 24 82 27
h.roesch@monks.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.