Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.10.2008
Ein Leben für die deutschen Wildtiere: Haymo G. Rethwisch wird 70
Hamburg, 2. Oktober 2008. Haymo G. Rethwisch gehört zu den "stillen" Stiftern. Ohne große Worte zu verlieren, widmet der Hamburger Unternehmer sein Engagement den Wildtieren, die vor unserer Haustür leben. Rethwisch ist Stifter der Deutschen Wildtier Stiftung, die er 1992 als boco-Stiftung gegründet hat. "Die Kinder kennen heute afrikanische Elefanten und Nashörner, sie wissen viel über Eisbären und Pinguine, doch die Wenigsten können Rehe von Rothirschen unterscheiden." Das will Haymo G. Rethwisch ändern.

Das Wort "Umwelterziehung" mag er allerdings nicht: "Naturerlebnis" heißt seine Maxime. Der Stifter möchte insbesondere Kindern - "den Verantwortlichen von morgen" - die Augen für die Schönheit der Natur öffnen. Doch er will auch Erwachsene für deutsche Wildtiere begeistern und der Naturentfremdung begegnen.

Als Haymo G. Rethwisch sein Unternehmen, die boco GmbH & Co. KG, 1998 verkauft hat und mit seiner Frau Alice aus der Großstadt Hamburg nach Mecklenburg-Vorpommern ins idyllische Örtchen Klepelshagen zog, hatte er eine Vision: "Hier soll Wildtierland - ein Land ohne Zäune für wilde Tiere - entstehen!" Heute ist Wildtierland längst eine Ost-West-Erfolgsgeschichte: Der Hamburger Unternehmer hat es mit seiner Liebe zur Natur "im Osten" im Wortsinn geschafft, Grenzen zu überschreiten. Besucher sind auf über 1.000 Hektar Wildtierland jederzeit willkommen. Sie können sich in der "Botschaft der Wildtiere", einem modernen Informationszentrum, vorab orientieren und dann draußen die Wildtiere live erleben. Viele Besucher nehmen an Führungen und Ansitzen teil. Im nahegelegenen Schullandheim, für das sich Alice Rethwisch besonders engagiert, erleben die Kinder Abenteuer-Ferien: Sie lernen, wie man Kröten bestimmt, Kräuter sammelt, Spuren liest und gehen oft als "Junior-Wildhüter" wieder nach Hause.

Der Schutz heimischer Wildtiere war für den Hanseaten Haymo G. Rethwisch schon immer eine Herzensangelegenheit. Als er fünf Jahre alt war, nahm sein Vater ihn schon mit auf die Jagd. "Wir haben im Morgengrauen vom Hochsitz aus den Rehen beim Äsen zugesehen und lange nach Sonnenuntergang auf das Rotwild gewartet." Rethwisch ist - ganz norddeutsch - kein Mann großer Emotionen, doch wenn er das Balzen der Birkhähne beschreibt, bekommt jeder, der ihm zuhört, ein Gefühl für die Faszination, die von dieser bedrohten Vogelart ausgeht. Von der Terrasse seines Haus aus beobachtet er oft, wie die Kraniche ziehen, Weißstörche und Seeadler vorbeifliegen, Rothirsche und Rehe äsen.

Haymo G. Rethwisch treibt bei allem Tun ein Gedanke um: "Für eine Zukunft mit Wildtieren". In den Leitlinien der Deutschen Wildtier Stiftung ist das Ziel deshalb klar formuliert: Es gilt "einheimische Wildtiere in ihren Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen." Mit Blick auf den Rothirsch und seine Bejagung heißt dies zum Beispiel: Verkürzung der Jagdzeiten, Einrichtung von Wildruhezonen und ein Einhalten des Nachtjagdverbotes. Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit stehen aber nicht allein die jagdbaren Wildtiere, sondern alle - seien sie groß oder klein. Um unabhängig für seine Ziele arbeiten zu können, schloss sich Haymo G. Rethwisch bewusst nicht anderen Natur- oder Umweltschutzorganisationen an, sondern gründete seine eigene Stiftung. "Als Unternehmer war es mir genauso wichtig wie als Stifter, erfolgreich zu sein und die Ziele bestimmen zu können."

Auf die Frage des Interviewers der Wirtschaftswoche (Juli 2008), ob er lieber in einem Apartment oder einer Villa leben würde, antwortete Haymo G. Rethwisch spontan "in einem Gutshaus"! Die Antwort spricht auch für das ganzheitliche Denken des Mannes, der sein "Gut Klepelshagen" wildtierfreundlich und artgerecht bewirtschaftet. Deutsch-Angusrinder, Galloways und glückliche Bio-Schweine tummeln sich auf den umliegenden Weiden. Die Schlachterei liegt direkt neben dem Gut, denn Haymo G. Rethwisch ist ein erbitterter Gegner von Tiertransporten. Hier werden edle Delikatessen aus dem hochwertigen Fleisch erzeugt und unter dem Markennamen "Gourmet Manufaktur" vermarktet. Haymo G. Rethwisch liebt gutes Essen und verwöhnt seine Gäste mit erlesenen Weinen und köstlichen Leckereien. Oft steht der Hausherr selbst in der Küche und probiert Rezepte aus, kreiert feine Soßen und verfeinert. Er ist mit seiner Frau ein perfekter Gastgeber, der sich freut, wenn es allen schmeckt.

Im Jahre 2001 wurde Haymo G. Rethwisch für seine Leistungen im Wildtier- und Naturschutz mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Haymo G. Rethwisch wird am 9. Oktober 70 Jahre alt. Wenn die Unternehmerpersönlichkeit einen Geburtstags-Wunsch offen hätte, würde er wohl sagen: "Deutschland muss wild bleiben!"

Kostenloses Pressebild: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de

Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch errichtet. Ihr Ziel ist es, in Deutschland heimische Wildtiere zu fördern und zu schützen. Schirmherr ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.

Pressekontakt

Deutsche Wildtier Stiftung: Eva Goris, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg,
Telefon: 040 73339-1874, Fax: 040 7330278, E.Goris@DeWiSt.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de





Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.