Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Wenn die Vergabekapazitäten nicht erschöpft sind, steigen die Tarife wieder. Der Mechanismus, den sich der Gesetzgeber hier einfallen ließ, gestaltet sich sehr interessant", meint Sandra Burmann, Rechtsanwältin der internationalen Wirtschaftskanzlei Rödl & Partner www.roedl.de in Madrid, im Gespräch mit pressetext. Besonders Großprojekte könnten jedoch von der Deckelung beeinflusst werden, die eine maximale Leistung bei Dach- von zwei MW und bei Bodenanlagen von zehn MW vorsieht. Werden die Vergabekapazitäten zur Gänze ausgeschöpft, reduziert sich der Tarif in der kommenden Vergaberunde. "Um die gleiche Rentabilität von Solarprojekten zu erzielen wie bisher, zwingt der Gesetzgeber die Betreiber zu einer stufenweisen Herabsetzung ihrer Kosten", erklärt die Expertin. Der spanische Solarmarkt gestalte sich für die Unternehmen der Branche trotz der Kürzung immer noch rentabel. "Die Vergütung bleibt weiterhin auf einem höheren Niveau als in anderen Ländern", so Burmann. Entsprechend seien derzeit weder Arbeitsplätze gefährdet noch eine Abwanderung der Investoren zu befürchten. "Der Boom wird aber gebremst und das Wachstum der Branche wird in Spanien nicht mehr ganz so schnell wie bisher bzw. etwas abgeschwächt und kontrollierter verlaufen", sagt Burmann gegenüber pressetext. Das neue Gesetz sei darüber hinaus mit zusätzlichen bürokratischen Hürden verbunden. So müsse etwa jedes Projekt in ein Register der Energieproduzenten eingetragen werden, um den entsprechenden Vergütungstarif zugewiesen zu bekommen. Zudem führe das komplexe Vergabeverfahren zu Unsicherheiten bei neuen Projekten: "Anträge, die in der jeweiligen Vergaberunde keine Leistungen mehr zugewiesen bekommen, da das Kapazitätskontingent erschöpft ist, rutschen automatisch in die nächste Vergaberunde", schreibt Rödl & Partner. Sowohl der Projektbeginn als auch der anwendbare Vergütungstarif seien demnach ungewiss. Da nicht sicher sei, in welcher Vergaberunde beantragte Projekte realisiert werden können, müssen Investoren die Projektfinanzierung bei einer Verschiebung gegebenenfalls neu verhandeln. (Ende) Aussender: pressetext.deutschland Redakteur: Manuel Haglmüller email: haglmueller@pressetext.com Tel. +43-1-811-40-315
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |