Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Zur feierlichen Titelübergabe im Lüneburger Glockenhaus äußerte sich Dr. Marc Andree Groos (Leiter Marketing der Vaillant GmbH & Co. KG) als diesjähriger Praxispartner des MBA-Abschluss-Workshops in einem Grußwort über die Leistungen des Absolventen beeindruckt. Im Februar hatten diese während eines einwöchigen Workshops bei Vaillant Konzepte für das Unternehmen erarbeitet, welche laut Groos viele interessante Aspekte für das Unternehmen zu Tage brachten. Während der Feierlichkeiten zeigten auch Bürgermeister Dr. Gerhard Scharf, Prof. Sabine Remdisch (Leiterin der Professional School), Prof. Stefan Schaltegger (Leiter des MBA-Programms) und Frank Trümper (Geschäftsführer Common Purpose Deutschland) Anerkennung für die nebenberuflichen Leistungen der Absolventen. Haben doch allesamt eine intensive Zeit des berufsbegleitenden Lernens erfolgreich abgeschlossen und damit eine sehr beachtliche Herausforderung bewältigt. So arbeiten die Absolventen in Führungspositionen oder als angehende Führungskräfte beispielsweise in Unternehmen der Entwicklungszusammenarbeit, Unternehmensberatung, Finanzdienstleistung, Chemischen Industrie, Elektronik, kunststoffverarbeitenden Industrie, Logistik oder dem Öffentlichen Dienst. Ihre verschiedenen Hintergründe werten sie als einen besonderen Gewinn des MBA-Programms. Trotz örtlicher Distanz im Fernstudium verhelfen diese zu einem "Lernen mit- und von einander" über die verbindende virtuelle Plattform oder während der Präsenzen vor Ort. Daher meint auch Absolvent Joachim Kreye (Landesdirektor der Vermögensberatung OVB) "Durch die verschiedenen Argumentationen der Mit-Studierenden und durch die vielfältigen Themen habe ich gelernt, bei meiner Beratungstätigkeit ganz unterschiedliche Perspektiven einzunehmen". Und Absolventin Katrin Gothmann (Fachkonzeptionistin bei der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit) fühlt sich durch das Studium nun "qualifiziert, Nachhaltigkeitsmanagement in Schwellenländern zu implementieren". Der MBA Sustainability Management richtet sich an innovative Persönlichkeiten, die einen Karrieresprung anstreben und diesen mit Nachhaltigkeitsthemen verbinden möchten. Wie in konventionellen MBAs werden hier betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten, Soft Skills und Handlungskompetenz vermittelt. Darüber hinaus behandelt dieser MBA durchgängig die Frage, wie eine nachhaltige Unternehmensentwicklung realisiert werden kann. Das Fernstudium kann berufsbegleitend in Teilzeit oder auch in Vollzeit absolviert werden und ist nach den European MBA-Guidelines international anerkannt. Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, zwei Jahre Berufserfahrung sowie PC- und Englischkenntnisse. Bewerbungsschluss für das nächste Voll- oder Teilzeitstudium ist der 30. September 2008. Weitere Infos: www.sustainament.de oder bei Claudia Kalisch, Tel: 04131-677 22 35, email: kalisch@uni.leuphana.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |