Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() In der Kategorie "Event" verteidigte das Bio-Seehotel Zeulenroda zum dritten Mal in Folge seinen ersten Platz, in der Kategorie "Seminar" erhielt das Hotel Platz 2, in der Kategorie "Meeting" Platz 3, in der Kategorie "Kongress" Platz 4, in der Kategorie "Klausur" und "Konferenz" jeweils Platz 5. Erst im Juni dieses Jahres gewann das Bio-Seehotel Zeulenroda zum zweiten Mal den ersten Platz beim Grand Prix der "Ausgewählten Tagungshotels zum Wohlfühlen" und ist somit das erfolgreichste Tagungs- und Eventhotel Deutschlands aller Zeiten. Das 307 Betten große Haus ist zusammen mit seinem Mutterunternehmen, der Bauerfeind AG aus Zeulenroda, immer wieder wirtschaftlicher Motor und Leuchtturm der Region Thüringer Vogtland für die bewusste Verwirklichung ökonomischer, ökologischer und sozialer Werte. Das von dem gebürtigen Hannoveraner Bode entwickelte Erfolgsrezept heißt: Integratives Qualitätsbewusstsein (IQB®). Für die 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inklusive 35 Auszubildenden bedeutet dieser wertebewusste Führungsstil, dass sie in ihrer Ganzheit gefördert und gefordert werden. So kümmert sich beispielsweise eine Heilpraktikerin ausschließlich um die Mitarbeiter. Auch der Gast wird ganzheitlich wahrgenommen. "Im Bio-Seehotel bedingen sich Menschen, Umwelt und Unternehmen in einem großen schöpferischen Zusammenspiel gegenseitig", so der 43-jährige Geschäftsführer. Dazu gehört auch die vollständige Umstellung auf Bio, die im Bio-Seehotel Zeulenroda weit über den Ernährungsbereich hinausgeht. In allen Hotelbereichen, von den Lebensmitteln über die Reinigungsmittel bis hin zu den Druckerzeugnissen, wird Bio zu 100 % umgesetzt. Das Integrative Qualitätsbewusstsein des Bio-Seehotels lässt sich ebenso in Zahlen ausdrücken: 2002, als Stephan Bode den Posten des Geschäftsführers übernahm, verzeichnete das Haus eine Auslastung von 25 % und machte mit 83 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,5 Mio. Euro. 2008 sind 50 % Belegung und 5 Mio. Euro Umsatz ein realistisches Ziel. Der Erfolg des Bio-Seehotels Zeulenroda hat in Unternehmerkreisen bereits Interesse an IQB® hervorgerufen. Für Bode ist es Selbstverständlichkeit und Freude zugleich, seine Erfahrungen in Vorträgen und seinen so genannten IQB®-Seminaren weiterzugeben. Auf das Thema Klimaverantwortung bezogen heißt Integratives Qualitätsbewusstsein: "Unsere Vision ist es, mit der Region Thüringer Vogtland unabhängig von fossilen Energieressourcen zu werden", so Stephan Bode. Neuster Clou im Bio-Seehotel Zeulenroda: Seit Mitte Juli 2008 haben die Gäste die Möglichkeit am Klimaterminal in der Lobby ihren individuellen CO2-Fußabdruck, der durch An- und Abreise sowie Aufenthalt verursacht wird, ausrechnen zu lassen. Durch die finanzielle Unterstützung eines Windkraftparks oder eines Aufforstungsprojektes kann jeder Gast die von ihm verursachten CO2-Emissionen neutralisieren. Wer eine klimaneutrale Tagung oder Familienfeier durchführen möchte, bekommt die erforderliche CO2-Emissionsberechnung von den Mitarbeitern der Eventabteilung. Besondere Aufmerksamkeit erzielt das Bio-Seehotel Zeulenroda immer wieder mit der Durchführung einzigartig nachwirkender Kongresse, für die es selbst Initiator und Veranstalter ist: Die "ARENA für NACHHALTIGKEIT" ist der Treffpunkt für Mittelstand und Familienunternehmen rund um die Veränderung der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Bereits zum zweiten Mal wird die "ARENA für NACHHALTIGKEIT" vom 19. - 21. März 2009 im Bio-Seehotel Zeulenroda stattfinden. "Bio als Chance für Wachstum in der regionalen Entwicklung?!" ist das Thema beim "2. Biokongress am See" am 11. November 2008 im Bio-Seehotel Zeulenroda. Diese Presseinformation und das dazugehörige Foto können Sie unter www.modemconclusa.de, Rubrik Presseservice, herunterladen. Pressestelle Bio-Seehotel Zeulenroda c/o modem conclusa Andrea Klepsch, Maike Schäfer Jutastr. 5, 80636 München T. 089 - 746308 - 0 F. 089 - 18979198 E-Mail: schaefer@modemconclusa.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |