Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Als erstes starten die Moorfrösche in Richtung Teich, rutschen auch schon mal über Schneereste und beginnen im Wasser mit ihrem Konzert. Es hört sich an wie das Verkehrsgeräusch einer entfernten Autobahn. Das Hochzeitskleid der Männchen ist dabei von einem strahlenden Hellbau. Gleich nach ihnen suchen Grasfrösche den flachen Teich auf. Und wenn an einem warmen Märzabend Regen fällt, hält es auch die Erdkröten nicht mehr. Ein, zwei Kilometer weit wandern sie in das Gewässer zurück, in dem sie einstmals das Licht der Welt erblickten. Dabei wird diese Wanderung oft beschwerlich und gefährlich. Die Männchen umklammern die Weibchen und lassen sich Huckepack zum Laichgewässer tragen, bereit, die grosse Zahl von Eiern der Weibchen sofort zu befruchten. Das überqueren einer Straße fordert dann oft schrecklichen Tribut. In langen Schnüren hängt der Laich der Kröten im flachen, warmen Uferbereich zwischen den Wasserpflanzen. Klumpenförmig dagegen ist der Laich der Frösche. Als letztes kommen Grünfrösche, Teich- und Wasserfrösche, zum Teich. Ab Mitte Mai erschallt es laut aus Teich und Weiher. Die Musik ebbt auch nachts kaum ab. Manchem Mitmenschen wird es zuviel. Andere sehnen das Frühlingskonzert der Frösche herbei, ist es doch sehr selten geworden, an sehr vielen Stellen ganz verschwunden. Zu dieser Zeit bewegen sich die Laubfrösche in Richtung Laichplatz. Äusserst selten geworden ist dieser Frosch. Vor einer Generation war er noch Wetterprophet im Glas auf der Leiter. Der Verlust von Laichplätzen, Lebensräumen, Laubwaldränder, Hecken mit Brombeeren und anschliessenden Wiesen mit Flachteichen lassen den Frosch rar werden. Mit seinem lautstarken Konzert - r"b-r"b-r"b-r"b-r"b-r"b.... beginnt er erst nach Sonnenuntergang. Und fast pünktlich um 23.00 ist Schluss. Gar nicht zu bremsen sind Laubfrösche an einem warmen Regenabend. Teichmolche sind dagegen nicht wählerisch. Auch Wagenradspuren nutzten sie schon als Laichquartier. Flache Gewässer mit etwa 50 cm Tiefe sind fischfrei. In heissen Sommern trocknen sie auch schon mal aus. Doch dann haben die neuen kleinen Frösche das Gewässer schon wieder verlassen. Der Laich der Frösche, eine energiereiche Verbindung, ist ein Leckerbissen für alles was kreucht und fleucht. Alles frisst gern "Kaviar". So können Enten den Laich in einem Gewässer total vertilgen. Die hohe Laichproduktion der Amphibien gleicht diese Verluste meist wieder aus. Einige Eier werden übersehen. Sie entwickeln sich zu Kaulquappen. Schnappt nun die Ente zu, bringt der Ruderschlag der Schwanzflosse die Kaulquappe aus dem Gefahrenbereich. Eine neue Amphibiengeneration ist gesichert. Weitere Informationen enthält eine Broschüre, die kostenlos angefordert werden kann bei re natur, 24601 Ruhwinkel.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |