Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Erfasst der neue Diagnoseregler von Paradigma ein Fehlermerkmal, führt er aktive Tests zur Ursachenermittlung durch. Falls die Solaranlage durch die festgestellte Fehlfunktion nur wenig beeinträchtigt wird, versucht er durch moderates Anpassen der Regelfunktionen einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Durch diese interne Selbstkorrektur verringert sich auch die Anzahl von Störmeldungen. Ist eine interne Fehlerbehebung nicht möglich, meldet der Regler die Störung an der Anzeige sowie durch ein akustisches Signal. Die Ausgabe von klar benannten Störmeldungen erfolgt somit erst nach intensiver Prüfung und weitgehender Klärung der Ursache. Das führt gemeinsam mit der integrierten Notlauffunktion dazu, dass Schäden an der Anlage - z.B. durch Frost - zuverlässig vermieden werden. Der Installateur kann anhand des Störcodes gleich die konkrete Fehlerursache ablesen und diese entsprechend schnell beheben - ohne lange Störungssuche oder wiederholte Anfahrten zur Anlage. Dadurch reduzieren sich auch Kosten-, Zeit- und Serviceaufwand für den Fachhandwerker. Der SystaSolar Aqua erkennt u.a. folgende Fehlfunktionen einer Solarthermieanlage: - Kein Durchsatz (Pumpe defekt, Schieber geschlossen) - Luft im System (Leckage, fehlende Siphonierung) - Akute Einfriergefahr (kein Durchsatz im Frostschutzbetrieb) - Vertauschter Vorlauf und Rücklauf des Kollektors - Undichte Schwerkraftbremse (Verschmutzung) - Falsch eingestellte Uhrzeit - Druckabfall (Leckage, Abblasen der Anlage, Ausdehnungsgefäß zu klein) - Zu hoher Volumenstrom (Pumpenstufe falsch eingestellt) - Falsche Hydraulik (Ladepumpe drückt in den Solarrücklauf) - Nicht frostsichere Anlage (ungedämmte, zu lange Solarleitungen) - Keine permanente Stromversorgung (über Lichtschalter) Weitere Informationen: www.paradigma.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |