Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Veranstaltungsreihe "Abenteuer Südbayernexkursionen 2000" in Kooperation mit der Petra Kelly Stiftung zum Vogelparadies Ismaninger Speichersee statt. Wir besuchen ein Wasservogelgebiet von internationaler Bedeutung. Beginn: 7 Uhr Dauer: ca. 5 Stunden Teilnahmegebühr: 15 Mark Teilnehmerzahl: Begrenzt Information und Anmeldung unter Tel. (089) 30 77 49-0 oder www.umweltinstitut.org Der Ismaninger Speichersee wurde in den 20er Jahren angelegt. Er zählt zu den sieben international bedeutenden Wasservogelgebieten Bayerns. Entsprechend wird er international als "important bird area" eingestuft. Er ist das größte Mausergebiet von Schnatter- und Tafelenten. Mit zunehmend verbesserter Wasserqualität nahm in den letzten Jahren der Nährstoffgehalt der Gewässer ab, was zur Folge hatte, dass von Jahr zu Jahr weniger Vögel hier ihr Fortkommen fanden. Wir wollen uns daher auch fachkundig über die Zukunftsaussichten dieses bedeutenden Naturareals vor den Toren Münchens informieren lassen. Anfang April sind die Wasservögel aus ihren Winterquartieren zurück und balzen. Die Kormorane und die Graureiher haben schon ihre Nester bezogen oder sind noch mit einigen Ausbesserungsarbeiten beschäftigt. Auch die hier lebenden Singvögel sind bereits in ihrem Brutgebiet. Ihre Gesänge, Lebensraumansprüche und anderen Besonderheiten werden uns fachkundig erläutert. Die Exkursion wird geführt von Manfred Siering, Ornithologische Gesellschaft e.V. und Detlef Schilling, Umweltinstitut München e.V. Für Bildmaterial und Interview steht Ihnen Detlef Schilling gerne zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner: Detlef Schilling e-mail: ds@umweltinstitut.org Tel. (089) 30 77 49-19 Fax (089) 30 77 49-20 Übersicht der Exkursionen 2000: Das Umweltinstitut München e.V. setzt seine 1999 eingeführte Reihe "Abenteuer Südbayernexkursionen" fort und bietet im Laufe dieses Jahres dreizehn Veranstaltungen an. Wieder soll allen Interessierten die Möglichkeit gegeben werden, unter fachkundiger Leitung erlebenswerte Naturgebiete und ökologisch orientierte Projekte kennen zu lernen. Wir besuchen Landschaften und Lebensräume "vor der Haustür". In angenehmer Atmosphäre verbinden wir Ökologie, Bildung, Erholung, Naturerfahrung und Naturentdeckung. Unsere Exkursionsziele wurden unter dem Aspekt der guten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ausgewählt. Etwa die Hälfte der Veranstaltungen sind diesmal Radl- Exkursionen. Damit die Erfahrungen und Erlebnisse über den Tag hinaus wirken, wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Infomaterial zu den Besonderheiten der jeweiligen Exkursion an die Hand geben. Vogelparadies Ismaninger Speichersee, So., 2. April 2000 Wir besuchen ein Wasservogelgebiet von internationaler Bedeutung Tümpel und Teiche aus Menschenhand, Mo., 1. Mai 2000 Radl-Exkursion im südöstlichen Landkreis München Naturkundliche Wanderung am Mangfallknie, Sa., 6. Mai 2000 Ins Reich der Feuersalamander Umweltverträgliche Landwirtschaft im Klostergut Scheyern, Sa., 13. Mai 2000 Führung durch die Versuchsstation des FAM (Forschungsverbund Agrarökosysteme München) Allacher Lohe und Rangierbahnhof, Sa., 20. Mai 2000 Naturkundliche Wanderung durch wertvolle Lebensräume in der Stadt Mallertshofer Holz und Garchinger Heide, Sa., 27. Mai 2000 Radl-Exkursion durch Landschaften und Lebensräume der nördlichen Münchener Schotterebene Pähler Schlucht und Ammerdelta, Sa., 3. Juni 2000 Naturkundliche Radl-Exkursion von Weilheim nach Herrsching Zum TAGWERK-Zentrum nach Dorfen, Sa., 1. Juli 2000 Mit Radl-Exkursion an die Isen und zu einer Freiland-Schweinehaltung Wildkräuter-Exkursion an der Amper, Sa., 8. Juli 2000 Mit Brotzeit und Führung im ökologisch wirtschaftenden Amperhof Eiszerfallslandschaft Eggstätt-Hemhofer Seenplatte, So., 16. Juli 2000 Naturkundliche Wanderung nordwestlich des Chiemsees Zum verschwundenen Dorf Ramsee, Sa., 29. Juli 2000 Naturkundliche Wanderung durch Leitenwälder östlich des Ammersees Torfbahnhof, Kendlmühlfilze, Klaushäusl, Bergener Moos, Maxhütte, So., 15.Oktober 2000 Radl-Exkursion von Bernau nach Bergen Exkursion zu einer ökologisch anerkannten Teichwirtschaft, Sa., 21. Oktober 2000 Mit Beobachtung von Bisons und einer Kurzwanderung ins Hochmoor
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |