Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Neue Anforderungen werden an die Umweltbildung gestellt Zum Beispiel, ob Kinder auch am Computer lernen können, Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Welche Art von Veranstaltungen sollte man ihnen anbieten, um ihr Interesse stärker für die Natur zu wecken? Und welche Anforderungen in der Umweltbildung werden den Schulen gestellt? "Der pädagogische Auftrag muss Naturerlebnis mit allen Sinnen sein - statt Naturverklärung", fordert DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde. Die propagierte Katastrophen- und Bedrohungspädagogik der Umwelterziehung in den achtziger Jahren sei in eine falsche Richtung gelaufen. Die Jugend von heute habe ein diffuses, verklärtes Bild der Natur. Jugendliche haben "erlebnisfeindliche Naturmoral" Den Grund dafür beschreibt der "Jugendreport Natur" als "Bambi-Syndrom" - die Verniedlichung der Natur: Jugendliche sehen den Wald als verletzliches, schutzbedürftiges Symbol schlechthin und haben eine erlebnisfeindliche Naturmoral. Jeder Zweite gehe davon aus, dass im Wald grundsätzlich keine Blumen oder Beeren gepflückt werden dürften. 80 Prozent glaubten, es sei verboten, Käfer, Regenwürmer oder Frösche in die Hand zu nehmen. Brickwedde: "Das sind alarmierende Zahlen. Wir müssen die junge Generation wieder für die Natur begeistern - und zwar aktiv und draußen. Schließlich schützt man nur das, was man kennt und liebt!" Es sei höchste Zeit, dass sich Pädagogen mit Vereinsakteuren und Naturschützern an einen Tisch setzten und sich neue Strategien in der Umweltbildung überlegten. "Ich verspreche mir von unserer Tagungswoche in Ostritz viele kreative, positive Anregungen für die Zukunft", so der DBU-Generalsekretär. Zahlreiche Referenten sprechen bei DBU-Sommerakademie Unter den Referenten der DBU-Sommerakademie ist der Bildungsjournalist Reinhard Kahl, ZEIT-Autor und Macher der Film-Dokumentation "Treibhäuser der Zukunft − Wie Schulen in Deutschland gelingen". Aleksander Dzembritzki, seit eineinhalb Jahren Rektor der Rütli-Oberschule in Berlin-Neukölln, wird über Schülerfirmen auf dem Kietz sprechen und das Programm "Lernen durch Engagement" vorstellen. Die Kinderforscherin Prof. Dr. Sabine Andresen von der Universität Bielefeld präsentiert ihre Studie "Kinder in Deutschland 2007", die sie für das internationale Kinderhilfswerk World Vision erstellt hat. Fördermöglichkeiten in der Umweltbildung stellt Dr. Jutta Emig, Leiterin des Referates "Gesellschaftspolitische Grundsatzfragen" im Bundesumweltministerium vor. Informationen zum Programm gibt es auf der Webseite www.dbu.de unter "Termine und Veranstaltungen" (www.dbu.de/123artikel27536_135.html). Eine Teilnahme noch nicht angemeldeter Interessenten ist nicht mehr möglich.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |