Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.06.2008
Sensation auf balearischer Ferieninsel: Mönchsrobbe nach Mallorca zurückgekehrt
Eine der weltweit vom Aussterben bedrohten Arten in Unterwasserhöhle fotografiert
Palma de Mallorca / Radolfzell, 18.06.2008: Nur zwanzig Kilometer entfernt von der Hauptstadt Palma, hat der Taucher Alvari Gari eine Mittelmeer-Mönchsrobbe in einer Unterwasserhöhle vor der Ferieninsel Mallorca entdeckt. Der Taucher hatte das Glück, das Tier fotografieren zu können. Die Fotos belegen, dass es sich bei dem Tier um ein Exemplar der hochgradig vom Aussterben bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobbe handelt, die seit den fünfziger Jahren in den Gewässern der Balearen als verschwunden gilt. Die letzte Mönchsrobbe Mallorcas wurde 1958 von einem Polizisten in der Bucht von Soller erschossen. Seither gab es keine Sichtungen mehr.

Bei der Robbe in den mallorquinischen Gewässern handelt es sich um ein etwa zweijähriges Jungtier, das wahrscheinlich aus einer der letzten kleinen Kolonien dieser Art an der Küste Marokkos oder Algeriens stammt. Der Gesamtbestand an Mittelmeer-Mönchsrobben wird derzeit auf etwa 400 Exemplare geschätzt, davon leben etwa 30 Exemplare an der nordafrikanischen Mittelmeerküste. Weitere Vorkommen gibt es in Griechenland und der Türkei. Die grösste Kolonie befindet sich vor der Küste der Westsahara im Atlantik. Genauere Zahlen gibt es allerdings nicht.

Die balearische Umweltorganisation GOB,der Global Nature Fund (GNF) und die balearische Regierung sehen die Rückkehr der Mönchsrobbe auch darin begründet, dass in den letzten Jahren verstärkt Meeresschutzgebiete rund um die Balearen ausgewiesen wurden. Die Mönchsrobbe hat sich in einem dieser Schutzgebiete, in dem Fischerei stark eingeschränkt ist, niedergelassen. Ohne den massiven politischen Druck der Umweltorganisation GOB und des Global Nature Fund würde es deutlich weniger dieser Meeresschutzgebiete geben. Hier bestätigt sich wieder, dass sich langfristige Naturschutzarbeit in Verbindung mit politischer Arbeit auszahlt.

Der GOB und der Global Nature Fund führen derzeit in den Gewässern vor den Küsten der Balearen ein Projekt zur Bestimmung und Zählung von Walen und Delfinen durch. Im Rahmen der gemeinsamen Aktion, an der auch der Meeresnationalpark von Cabrera und Seglerverbände beteiligt sind - wird nun verstärkt nach Mönchsrobben Ausschau gehalten. Mehr Infos hierzu auf den Internet-Seiten des GOB oder GNF.

Ansprechpartner bezüglich der Mittelmeer-Mönchrobbe auf Mallorca und dem Schutzprojekt für Wale und Delfine im Mittelmeer ist der GOB-Sprecher Gerald Hau (deutsch): Mobil (00 34) 616 310 458. GOB (Grup Balear d'Ornitologia i Defensa de la Naturalesa). E-Mail: gobmallorca@email.de. Website: www.gobmallorca.com

Weitere Informationen:
Global Nature Fund (GNF)
Internationale Stiftung für Umwelt und Natur
Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Germany
Geschäftsführer: Udo Gattenlöhner
Tel.: +49 (0) 77 32 - 99 95 - 0
Fax: +49 (0) 77 32 - 99 95 - 88
E-Mail: gattenloehner@globalnature.org
Website: www.globalnature.org



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.