Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz kam Staatssekretär Prof. Dr. Siegfried Englert, der sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des Projektes zeigte. Das Projekt wurde vom Verband der Campingplatzunternehmer Rheinland-Pfalz und Saarland (VCRS) und dem Verein ECOCAMPING gemeinsam auf die Beine gestellt. Die Berater des ECOCAMPING e.V. analysierten die Campingplätze umfassend und machten vielfältige Verbesserungsvorschläge. In sechs Workshops wurden zudem die Grundlagen für das Umwelt- und Qualitätsmanagement vermittelt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen angeregt. Ein weiterer Workshop widmete sich dem Thema "Service-Qualität", bei dem die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH federführend war. "Dabei zeigten sich echte Verbesserungspotentiale, die bereits im Laufe des Projekts angegangen wurden", freute sich Dr. Rainer Schryen, Leiter des Tourismusreferates im Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes. Die drei beteiligten Campingplätze aus dem Saarland überarbeiteten beispielsweise ihre Abfall-Sortier-Stellen und führten hier mehrsprachige Gästeinformationen ein. Bei den Reinigungsmitteln setzen sie zukünftig auf besonders umweltfreundliche Mittel. Neben Abfall und Reinigung ging es im Projekt auch um den effizienten Einsatz von Wasser und Energie. So installierte das Camping-Freizeitzentrum Sägmühle, Gastgeber der Auszeichnungsveranstaltung, eine Solaranlage für die Wasserwärmung, eine Photovoltaikanlage für die Stromerzeugung, besonders sparsame Wasserhähne und führte eine verbrauchsgenaue Abrechnung des Stroms ein. "Mit solchen Maßnahmen leisten die Campingplätze einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz" sagte Dr. Michael Hofmann, Leiter der Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Naturschutz, Grundsatzfragen der Umweltpolitik im Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz. Andere Projektteilnehmer investierten in naturnahe Spielplätze, setzten verstärkt auf das Angebot regionaler Produkte oder führten gemeinsame Aktionen mit ihren Campern durch, z.B. der Anlage von Kräuterspiralen oder Benjeshecken. "Die Schwerpunkte wurden sehr unterschiedlich gesetzt. Entscheidend war, auf jedem Platz mit den verfügbaren Mitteln das Beste für die Gäste und die Umwelt zu erreichen.", machte Ursel Dauenhauer deutlich. Die Vorsitzende des VCRS wies darauf hin, dass sich für Campingunternehmer die Einführung von ECOCAMPING damit auf Dauer auch finanziell auszahlt. Ein weiterer Vorteil von ECOCAMPING: Umweltschutz überzeugt die Gäste - darin waren sich auch zwei Tourismus-Experten einig: Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der "Tourismus Zentrale Saarland GmbH", und Dr. Achim Schloemer, Geschäftsführer der "Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH". Sie wollen daher die neue Auszeichnung zukünftig verstärkt in das touristische Marketing einbinden. Zusatzinformation ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland ist ein Projekt des Verbands der Campingplatzunternehmer Rheinland-Pfalz und Saarland e. V. (VCRS) und des ECOCAMPING e.V. Finanziell und fachlich unterstützt wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz und vom Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes. Marketingpartner sind die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und die Tourismus Zentrale Saarland GmbH. Adressen und Ansprechpartner der beteiligten Organisationen (alphabetisch): ECOCAMPING e.V., Marco Walter, Blarerstr. 56, 78462 Konstanz, Tel. 07531-28257-0, walter@ecocamping.net Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, Michael Staaden, Kaiser-Friedrich-Str. 1, 55116 Mainz, Tel. 06131-16-4424, michael.staaden@mufv.rlp.de Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft Saarland, Hilde Lauer, Franz-Josef-Röder-Str. 17, 66119 Saarbrücken, Tel. 0681 501-4263, h.lauer@wirtschaft.saarland.de Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Roland Johst, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz, Tel. 06131-16-2769, roland.johst@mwvlw.rlp.de Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Dr. Achim Schloemer, Löhrstr. 103-105, 56068 Koblenz, Tel. 0261/91520-13, schloemer@rlp-info.de Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Birgit Grauvogel, Franz-Josef-Röder-Str. 17, 66119 Saarbrücken, Tel. 0681-92720-0, grauvogel@tz-s.de Verband der Campingplatzunternehmer Rheinland-Pfalz und Saarland e.V., Ursel Dauenhauer, Camping Clausensee , 67714 Waldfischbach, Tel. 06333-3771, info@campingverband.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |