Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 30.05.2008
Nachhaltige Politik ist ohne Fahrrad undenkbar
ADFC: Fortschrittsbericht 2008 darf Rolle des Radverkehrs nicht ignorieren
Die Förderung des Radverkehrs muss fester Bestandteil einer nachhaltigen Politik sein. Darauf weist der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) anlässlich der Verbändekonferenz am 2. Juni 2008 hin. Auf der Konferenz diskutieren Vertreter verschiedener Umweltverbände mit Referenten des Bundesumweltministeriums den Entwurf zum "Fortschrittsbericht 2008 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie". Der Bundesvorsitzende des ADFC, Karsten Hübener, findet im Vorfeld deutliche Worte: "Der ADFC ist sehr überrascht darüber, dass in dem Entwurf mit keinem Wort auf den Fahrrad- oder Fußgängerverkehr eingegangen wird."

Auch der Zweite Fahrradbericht des Bundesverkehrsministeriums findet in dem Entwurf keine Erwähnung. Dabei geht dieser umfassend auf die Rolle des Fahrrads in der Verkehrspolitik ein und berücksichtigt auch die Ziele des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP), der konkrete Handlungsempfehlungen bis zum Jahr 2012 enthält. "Der NRVP wird nun jedoch anscheinend aus der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ausgeblendet, obwohl er durchaus erste Erfolge vorzuweisen hat - vor allem aber noch große Potenziale aufzeigt", so Hübener weiter.

So hat sich die Fahrleistung des Radverkehrs in den letzten Jahren auf über 30 Milliarden Personen-Kilometer gesteigert. Jährlich können 7,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, wenn die mit dem Fahrrad zurückgelegte Strecke pro Einwohner von derzeit rund 300 Kilometer pro Jahr auf 1000 Kilometer pro Jahr steigt. Und das ist realistisch: Während in Deutschland neun Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, liegt der Anteil beispielsweise in den Niederlanden bei 27 Prozent.

Hübener fordert daher, konkrete Beispiele und Vorhaben zur Fahrradförderung in den Fortschrittsbericht aufzunehmen: "Eine deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, die das Nullemissionsfahrzeug Fahrrad ignoriert, ist für den ADFC und sicherlich viele Bürger in Deutschland undenkbar."

Auch auf dem Weltverkehrsforum in Leipzig dominierten Themen wie Ölpreis-Explosion und Kfz-Steuer die Debatte, das Fahrrad als klimafreundliche Alternative wurde lediglich als Nachklapp in der Berichterstattung gezeigt. Hübener: "Wenn Frau Merkel ihren Einsatz für das Klima ernst meint, würde ich mich freuen, sie auf der Kölner Fahrradmesse IFMA im September zu treffen."

- -
Kontakt: Bettina Cibulski
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Bundesverband) e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Postfach 10 77 47, 28077 Bremen
Grünenstr. 120, 28199 Bremen
Telefon: +49/ 421/ 346 29-15
Telefax: +49/ 421/ 346 29-50
E-Mail: bettina.cibulski@adfc.de
Internet: www.adfc.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.