Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() B.A.U.M.-Vorstand Martin Oldeland, Ministerpräsident Günther H. Oettinger und B.A.U.M.-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Maximilian Gege.Im Rahmen der Jahrestagung des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. wurden am Montag (2. Juni 2008) im Haus der Wirtschaft in Stuttgart der B.A.U.M.-Umweltpreis sowie der Internationale B.A.U.M.-Sonderpreis vor rund 300 Gästen und Ehrengästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien, Kammern und Verbänden verliehen. Überreicht wurde die renommierte Auszeichnung von Ministerpräsident Günther H. Oettinger, Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, dem B.A.U.M.-Vorsitzenden Prof. Dr. Maximilian Gege und Vorstandsmitglied Martin Oldeland.Ausgezeichnet wurden bereits zum 15. Mal Persönlichkeiten, die sich seit vielen Jahren durch ein herausragendes Engagement sehr erfolgreich und vorbildhaft für Natur- und Umweltschutz sowie soziale Fragen und damit eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Seit 2004 wird auch der Internationale B.A.U.M.-Sonderpreis vergeben. Der B.A.U.M. Umweltpreis sei eine hervorragende Initiative. "Denn die Fragen der nachhaltigen Entwicklung werden uns in den nächsten Jahren und den nächsten Jahrzehnten in Atem halten. Es ist das Thema dieses Jahrhunderts", erklärte Oettinger. "Hier werden Menschen ausgezeichnet, die mit Fantasie und Begeisterung, mit Engagement und Tatkraft unsere Zukunft in die Hand nehmen und der Nachhaltigkeit ein Gesicht geben." Der Energieaufwand werde auch für Unternehmen immer mehr zu einem entscheidenden Faktor. "Lösungen in diesem Bereich bringen Kosten- und Wettbewerbsvorteile, eröffnen globale Marktchancen und helfen gleichzeitig das Klima zu schützen. Es gilt diese Chancen jetzt zu nutzen", hob Ministerpräsident Günther H. Oettinger hervor. "Vor dem Hintergrund zunehmender Probleme des Klimawandels durch CO2-Emissionen und gleichzeitig stetig steigender Energiekosten auch für Unternehmen müssen die Möglichkeiten der Energieeinsparung, der Steigerung der Energieeffizienz sowie des Einsatzes regenerativer Energien konsequenter genutzt werden. Es gibt in Unternehmen noch sehr große CO2- und Energiekosteneinsparpotenziale, die aber bisher nur unzureichend ausgeschöpft werden", sagte Professor Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. Die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner lobte bei der Eröffnung der Jahrestagung das Engagement des Arbeitskreises B.A.U.M., der nicht zuletzt mit der Verleihung des Umweltpreises dazu beitrage, den Umweltschutz und eine nachhaltige Entwicklung weiter voranzubringen. "Erfolgversprechende, neue und innovative Ansätze finden so Anerkennung und weitere Verbreitung." In der Umweltpolitik rückten zunehmend globale Herausforderungen in den Vordergrund. Baden-Württemberg übernehme dabei als Hochtechnologieregion eine besondere Verantwortung, betonte Gönner. "Wir verfügen über die Potenziale, beispielsweise über moderne Umwelttechnologien, um einen erheblichen Beitrag zu leisten. Das ist Herausforderung und Chance zugleich, weil die Schonung von Umweltressourcen auch Kosteneffizienz bringt." Klimaschutz- und Nachhaltigkeitspolitik sei für die baden-württembergische Landespolitik eine untrennbare und unverzichtbare Aufgabe, an der alle mitwirken müssen, erläuterten Oettinger und Gönner. "Wir haben daher im letzten Jahr die Arbeit an einer Nachhaltigkeitsstrategie für das Land gestartet, die als eines der zentralen Projekte dieser Legislaturperiode den Nachhaltigkeitsgedanken in den Fokus der Politik rücken und eine Grundlage für die weitere Landesplanung bilden soll." Die Preisträger 2008 sind: Internationaler B.A.U.M.-Sonderpreis 2008 Reinhold Messner, MMF Messner Mountain Foundation Laudator: Hubert Weinzierl, Präsident DNR Professor Dr. Klaus Töpfer Laudator: Rüdiger Nehberg, TARGET e.V. B.A.U.M-Umweltpreis 2008 Kategorie Großunternehmen Hans-Eckhard Thies, ZF Friedrichshafen AG Laudator: Dr. Wolfgang Bloch, Siemens AG Kategorie Klein- und Mittelständische Unternehmen Prof. Hans Georg Näder, Otto Bock HealthCare GmbH Laudator: Volker Weber, Swisscanto Fondsleitung AG Johannes van Bergen, Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Laudator: Mareke Wieben, IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Heike Götz, Blanco GmbH & Co. KG Laudator: Dr. Johannes Merck, Otto Group Kategorie Institutionen Dr. Claus-Peter Hutter, NatureLife-International Stiftung für Umwelt, Bildung und Nachhaltigkeit Laudator: Ulrich Walter, Ulrich Walter GmbH Kategorie Medien Theo Koll, ZDF Frontal 21, Hans Koberstein, ZDF Frontal 21 Steffen Judzikowski, ZDF Frontal 21 Laudator: Prof. Dr. Gege, B.A.U.M. e.V. Kategorie Wissenschaft Prof. Dr. Edeltraud Günther, Technische Universität Dresden Laudator: Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Fakultät Wirtschaftswissenschaften Universität Lüneburg - Institut für Umweltstrategien Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Laudator: Helmut Jäger, SOLVIS GmbH & Co. KG Info für die Redaktionen: Klaus Töpfer, Auszug aus der Begründung: Professor Dr. Klaus Töpfer, Jahrgang 1938, hat in seiner langjährigen Tätigkeit als Bundesminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) aktiv und erfolgreich die globale Umweltpolitik mitgeformt. In seiner Funktion als UNEP-Chef hat sich Professor Dr. Klaus Töpfer die weltweite Erschließung Erneuerbarer Energien zum Ziel gemacht und ein 6,7 Millionen US-Dollar-Projekt gestartet, das die besten Wind- und Solarenergiestandorte in Lateinamerika, Afrika und Südostasien erfassen soll. Bezeichnend für Professor Dr. Klaus Töpfer ist hierbei sein Einsatz in Ländern der Dritten Welt, denn er verbindet globale Umweltpolitik mit Fragen zur Überwindung von Armut. Reinhold Messner, Auszug aus der Begründung: Neben seinem ökologischen Engagement übernimmt Reinhold Messner auch soziale Verantwortung für die Bevölkerung in den Hochgebirgsregionen. Seine 2003 gegründete Stiftung, die MMF Messner Mountain Foundation, setzt sich für die Ärmsten der Armen, für das Überleben der Bewohner in den Bergregionen des Himalaja, Karakorum, im Hindukusch, in den Anden oder im Kaukasus ein. Von 1999 bis 2004 war Reinhold Messner als Abgeordneter für die italienischen Grünen Mitglied des Europäischen Parlaments und setzte sich für eine konstruktive, pragmatische Umweltpolitik ein. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind ihm ein großes Anliegen. Getreu seinem Motto "Ich bin, was ich tue!" Theo Koll, Auszug aus der Begründung: Ökologie und Nachhaltigkeit standen als Themen stets im Zentrum von Theo Kolls journalistischer Arbeit. In der Sendung "Frontal 21" moderierte er beispielsweise sehr engagiert Beiträge zu den bisher ungenutzten Potenzialen der Kraft-Wärme-Kopplung ("Kraftwerk im Keller", 15.04.08), zur Energieverschwendung durch die öffentliche Hand ("Teure Straßenlaternen", 25.06.07, "Dreckschleuder Dienstwagen", 13.05.08), zu falsche Angaben zu Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoß von Pkw ("Die Tricks der Autoindustrie", 11.09.08) oder zu Problemen bei der Mülltrennung ("Ab in die Tonne", 02.10.08). Eckhard Thies, Auszug aus der Begründung: In der Kategorie Wirtschaft wird unter anderen Hans Eckhard Thies von der ZF Friedrichshafen AG ausgezeichnet: Hans Eckhard Thies gehört seit 40 Jahren dem Konzern für Antriebs- und Fahrwerktechnik an und ist seit 16 Jahren als Konzernbeauftragter für Umweltschutz für die umweltpolitischen Belange des Unternehmens verantwortlich. Sein engagierter Einsatz in Sachen Umwelt geht weit über die Bodenseeregion hinaus. Auf sein Betreiben hin wurden u. a. alle ZF-Produktionsgesellschaften weltweit nach ISO 14001 zertifiziert. Ein weiterer Höhepunkt seines Wirkens ist das konzernweite Umweltreporting und ZF-Managementsystem. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung, der Verleihung des B.A.U.M.-Umweltpreises, den Profilen aller B.A.U.M.-Preisträger erhalten Sie unter: www.baum-umweltpreis.de Die B.A.U.M.-Veranstaltung 2008 wird unterstützt vom Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg und folgenden Unternehmen: Swisscanto Fondsleitung AG, Deutsche Post AG, Deutsche Telekom AG, tesa AG, SOLVIS GmbH & Co. KG, Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co. KG, Wintermayr Energiekonzepte Systemtechnik GmbH, Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger e.K., U. Walter GmbH LEBENSBAUM, memo AG, herzapfelhof, Herzapfelhof Lühs GmbH & Co.KG Pressekontakt: B.A.U.M. e.V. Andreas Geil Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 02154-953293 Mobil: 0177-6117708 Fax: 02154-953296 E-Mail: presse@baumev.de www.baum-umweltpreis.de www.baumev.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |