Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Schon seit seiner Jugend faszinieren den Künstler Jörg Mazur die in Meer und Flüssen lebenden Säugetiere. "Doch heute sind bereits über die Hälfte aller Delfinarten vom Aussterben bedroht", erklärt Mazur. Nach Erkenntnissen von Meeresbiologen werden schon in den nächsten Jahren der Chinesische Flußdelfin (Baiji), der Indus-Delfin aus Pakistan, der Ganges-Delfin aus Indien sowie der Indische Schweinswal aussterben. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) wird diese ambitionierte Ausstellung mit einer Infowand über die Gefahren der Treibnetzfischerei und anderer ökologisch unverantwortlicher Fischereimethoden für diese Meeressäuger begleiten. "Wenn es nicht gelingt, populäre und charismatische Tierarten wie Delfine zu retten, welche Hoffnung gibt es da für die vielen anderen bedrohten Arten?", so die GRD. Vorgestellt wird auch ein GRD-Projekt zum Schutz der letzten Adria-Delfine in Kroatien. Gemeinsam mit Wissenschaftlern von der Tierärztlichen Fakultät der Universität Zagreb sollen für die etwa 220 Großen Tümmler, die entlang der kroatischen Küste den Bedrohungen durch Fischerei, Meeresverschmutzung, Tourismus und Ausbeutung von Nahrungsressourcen bis heute standgehalten haben, Schutzgebiete eingerichtet werden. Do. 23.03.200 - So., 25.06.2000 2. Lichthof des Naturmuseums Senckenberg Senckenberganlage 25; D-60325 Frankfurt am Main Tel.: 069 - 75 42-0 Fax: 069 - 74 62 38 www.senckenberg.uni-frankfurt.de +++ Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. Ansprechpartner vor Ort: RA Klaus Heyser, 06171 - 57394 ( ab 20 Uhr)
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |