Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 15.05.2008
Mit der "Woche der Sonne" ins Solarzeitalter
Bis zum 25. Mai finden über 2 400 Solar-Events in ganz Deutschland statt
Berlin, 15. Mai 2008 - Heute findet in Berlin der Anstoß für die "Woche der Sonne" statt. Bis zum 25. Mai informieren bundesweit mehr als 2 400 Veranstaltungen über die umweltfreundliche Strom- und Wärmeversorgung aus Solarenergie. Verbraucher können bei den Solar-Events erfahren, wie sie sich mit der Sonnenenergie vor steigenden Öl- und Gaspreisen schützen und zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Solarenergie erfreut sich in Deutschland nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft wachsender Beliebtheit. Bereits über drei Millionen Menschen leben in Deutschland in Häusern, die Solarenergie zur Wärme- oder Stromerzeugung nutzen.

Emanuel Höger, Projektleiter der Woche der Sonne, freut sich über das große bundesweite Interesse an der Solarkampagne: "Wir konnten die Teilnahme im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich steigern. Tausende Akteure und über 2 400 angemeldete Solarveranstaltungen zeigen, dass immer mehr Bürger die Solarenergie als wesentlichen Energieträger der Zukunft sehen, der mit aller Kraft ausgebaut werden muss. Steigende Preise für Öl und Gas und der Klimawandel lassen die Nachfrage der Verbraucher nach neuen, sicheren Energiealternativen ansteigen. Diesem Informationsbedürfnis kommen wir nach und tragen durch die Woche der Sonne dazu bei, das große Potenzial der Solarenergie in Deutschland kontinuierlich zu erschließen. Unser Ziel ist es, dass die Integration von Solartechnik in der Gesellschaft in absehbarer Zeit zur Selbstverständlichkeit wird."

Die "Woche der Sonne" startet zeitgleich mit den Europäischen Solartagen, die dieses Jahr am 16. und 17. Mai zum ersten Mal parallel in zehn europäischen Ländern stattfinden. Europaweit werden rund 4 000 Veranstaltungen zur Nutzung der Solarenergie durchgeführt. Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland mit mehr als der Hälfte aller angemeldeten Veranstaltungen eine Spitzenposition ein. In Frankreich sind z. B. rund 800 Veranstaltungen zu den "journées européennes du solaire" angemeldet, in Italien haben sich verschiedene Akteure mit 180 "eventi" registriert und in Österreich finden zum "Tag der Sonne" über 250 Veranstaltungen statt.

Der Bundesverband Solarwirtschaft beteiligt sich an den Europäischen Solartagen mit der Luftballonaktion "Kinder lassen ihre Zukunftswünsche steigen", die am 16. Mai zeitgleich in zahlreichen europäischen Städten stattfindet. Gleichzeitig ruft der Verband seine Akteure auf, deutschlandweit an diesem Tag mit fliegenden gelben "Woche der Sonne"-Luftballons ein Zeichen für den Ausbau der umweltfreundlichen und klimaschonenden Solarenergie zu setzen.

Alle Aktionen zur "Woche der Sonne" sind im Online-Veranstaltungskalender gelistet. Interessierte können sich hier über eine interaktive Veranstaltungskarte zu Veranstaltungen in Ihrer Nähe informieren.
Tipp: Adressen und Termine aller Aktionen unter www.woche-der-sonne.de

Redaktioneller Hinweis:
Presseinformationen, Bilder und O-Töne online: www.woche-der-sonne.de/presse
Informationen zu den Europäischen Solartagen und den teilnehmenden Ländern unter www.solardays.eu

Kontakt Woche der Sonne
Emanuel Höger, Projektleiter, Tel.: 030 2977788 41, Email: hoeger@bsw-solar.de
Bundesverband Solarwirtschaft, Energieforum, Stralauer Platz 34, 10243 Berlin

Pressekontakt
BSW-Solar: Richard Harnisch, Tel.: 030 2977788 35, Email: presse@bsw-solar.de
Woche der Sonne: Floriane Ruß, Tel.: 030 2977788 13, Email: russ@bsw-solar.de

Journalistenwettbewerb "Woche der Sonne": Infos unter www.woche-der-sonne.de/presse/journalistenwettbewerb/


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.