Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Naturerlebnisse zwischen Feuer, Wasser, Erde und Luft" erwarten die Kinder und Jugendlichen von 10-15 Jahren im deutsch-polnischen Ferienlager vom 20. bis 31. Juli 2008. Dabei sind auch Kinder aus dem polnischen Brodnica. Ausgestattet mit Lupe und Kescher werden Gewässer und deren tierische Bewohner untersucht. Am Lagerfeuer brauen die Teilnehmer eine "Hexensuppe" oder lauschen rätselhaften Geschichten. Das zweite deutsch-polnische Ferienlager findet vom 22. August bis 28. August 2008 statt. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 15 Jahren sind gemeinsam mit Jugendlichen aus Lipie/Polen den " Indianern auf der Spur". Höhepunkt ist das gemeinsame Aufbauen eines Tipis und das anschließende Indianerfest. "Abenteuer Baumwelten" heißt es in der Ausbildung zum "Junior-Wildhüter" vom 11. bis 15. August. Dieses Ferienlager ist für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Wie lebt es sich in den Baumkronen? Als wachsame "Baumdetektive" durchforsten die Teilnehmer den Wald, erleben baumstarke Abenteuer und backen einen Baumkuchen. Veranstalter der Ferienlager sind Wildtierland und das Schullandheim Gehren. In Wildtierland leben sehr viele heimische Tierarten. Rothirsch, Wildschwein, Dachs, Seeadler und viele andere Wildtiere können in freier Natur gut beobachtet werden. Wildtierland ist das Naturerlebnisprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung. Im modernen Drei-Sterne-Schullandheim Gehren gibt es einen großen Außenbereich mit Tischtennis, Beachvolleyball, Fahrrädern und Außenbackofen. Die Kinder und Jugendlichen werden von erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Schullandheims und Wildtierland begleitet. Ein Dolmetscher hilft bei den internationalen Ferienlagern, "Sprachhürden" zu meistern. Anmeldungen bei: Schullandheim Gehren Gehren 3 · 17335 Strasburg · Telefon 039772 20461 Info@Schullandheim-Gehren.de oder Wildtierland · Deutsche Wildtier Stiftung Klepelshagen 2 · 17335 Strasburg · Telefon 039753 297-0 Wildtierland@DeWiSt.de *** Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch errichtet. Ihr Ziel ist es, in Deutschland Wildtiere zu fördern und zu schützen. Schirmherr ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog. Pressekontakt Deutsche Wildtier Stiftung: Birgit Radow, Geschäftsführerin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon: 040 73339-1880, Fax: 040 7330278, B.Radow@DeWiSt.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |