Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Anlass der Aktion ist der Tag des Baumes am 25. April. Zu diesem Tag werden Schulklassen in Zusammenarbeit mit lokalen Forstverwaltungen in allen Bundesländern die Häfte der Setzlinge ausbringen. Die restlichen Bäume werden - abhängig vom optimalen Pflanzzeitpunkt - in den nächsten Monaten gepflanzt. Jeder Baum kann im Laufe seines Lebens rund drei Tonnen Kohlendioxid speichern, das andernfalls zur Erderwärmung beiträgt. In Deutschland wurde "Plant for the Planet" vor einem Jahr von dem heute 10-jährigen Starnberger Schüler Felix Finkbeiner gegründet. Er will zusammen mit seinen Mitschülern bis 2009 insgesamt eine Million Bäume pflanzen. Schirmherr von "Plant for the Planet" ist der langjährige Direktor des UNO-Umweltprogramms und ehemalige deutsche Umweltminister Prof. Klaus Töpfer. Die Idee stammt von der Kenianischen Friedensnobelpreisträgerin und Umweltaktivistin Wangari Maathai. Hauptsponsor von Plant for the Planet ist der Automobilhersteller Toyota, der sich seit Jahren weltweit in Aufforstungsprojekten engagiert. Mehr als 100 Toyota-Händler unterstützen die bundesweite Pflanzaktion der Schüler. Achtung Redaktionen: Am Mittwoch, 23. April fand im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, eine Pressekonferenz zu der bundesweiten Pflanzaktion statt. Die Pressemappe können Sie anfordern bei: aktionsbüro@scienceundmedia.de Weitere Informationen: Plant for the Planet - Aktionsbüro Tag des Baumes c/o Science&Media Dr. Markus Bernards Betastr. 9A, 85774 München-Unterföhring Tel: 089-20 80 57-14, Fax: 089-20 80 57-01 E-Mail: aktionsbüro@scienceundmedia.de oder: Felix Finkbeiner Tel. 08808 - 9345 info@plant-for-the-planet.org Informationen über Plant for the Planet gibt es auf: www.plant-for-the-planet.org
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |